KVz
Text gilt ab: 01.07.2023
Fassung: 12.10.2001
Anlage
Sachverzeichnis:
Gegenstand
|
Lfd. Nr.
|
---|---|
Allgemeine Amtshandlungen
|
1.I.
|
Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen
|
2.I.
|
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
|
2.II.
|
Rettungsdienst, Katastrophenschutz
|
2.III.
|
Sonstige Gebiete des StMI
|
2.IV.
|
Hochschulen, Schulen
|
3.I.
|
Stiftungen u. a. Körperschaften des öffentlichen Rechts
|
3. II.
|
Sonstige Gebiete des StMUK/StMWFK
|
3.III.
|
Steuerliche Bescheinigungen, Mitteilungen
|
4.I.
|
Sonstige Gebiete des StMF
|
4. II.
|
Bundesberggesetz
|
5.I.
|
Verkehrswesen, Personenbeförderung
|
5.II.
|
Wirtschaftsrecht
|
5.III.
|
Handels- und Gesellschaftsrecht
|
5.IV.
|
Jagd- und Fischereiwesen
|
6.I.
|
Pflanzliche Erzeugung
|
6.II
|
Wald- und Forstwirtschaft
|
6. III.
|
Tierische Erzeugung
|
6.IV.
|
Sonstige Gebiete des StMELF
|
6.V.
|
Überwachungsbedürftige Anlagen
|
7.I.
|
Arbeitsschutz, Chemikaliensicherheit und Strahlenschutz
|
7.II.
|
Arbeitszeit- und Ladenschlussrecht
|
7.III.
|
Jugendarbeits- und Mutterschutzrecht
|
7.IV.
|
Arbeit und berufliche Bildung
|
7.V.
|
Sozialordnung
|
7.VI.
|
Vertriebene, Flüchtlinge, Asylbewerber
|
7.VII.
|
unbesetzt
|
7.VIII.
|
Gesundheitswesen und Verbraucherschutz
|
7.IX.
|
Abfallrecht
|
8.I.
|
Immissionsschutzrecht
|
8.II.
|
Naturschutzrecht
|
8.III.
|
Wasserrecht
|
8.IV.
|
Gentechnikrecht
|
8.V.
|
Bodenschutz
|
8.VI
|
Rohrleitungsanlagen
|
8.VII.0/
|
Nachprüfungsverfahren
|
9.I.
|
Stichwortverzeichnis:
Gegenstand
|
Lfd. Nr.
|
---|---|
A
|
|
Abfallrecht
|
8.I.0/
|
Abfallverbringungsgesetz
|
8.I.0/49
|
Abfallverzeichnis-Verordnung
|
8.I.0/37
|
Abgrabungssachen
|
2.I.1/
|
Akkreditierungsstellengesetz
|
7.I.12/
|
Akteneinsicht
|
1.I.3/
|
Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken
|
3.III.2/
|
Altfahrzeugverordnung
|
8.1.0/54
|
Altholzverordnung
|
8.1.0/56
|
Altölverordnung
|
8.1.0/41
|
Anbaumaterialverordnung
|
6.11.3/8
|
Anrechnung von Gebühren für Auskünfte
|
1.II.0/
|
Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen
|
5.III.1/
|
Apothekenwesen
|
7.IX.7/
|
Arbeitsschutzgesetz
|
7.II.0/
|
Arbeitsstättenverordnung
|
7.II.I/
|
Arbeitszeitgesetz
|
7.III.I/
|
Arzneimittelgesetz
|
7.IX.8/
|
Ärzte
|
7.IX.1
|
Auskünfte
|
1.I.10/
|
Außenwirtschaftsrecht
|
5.III.2/
|
Auswurfbegrenzung von Holzstaub
|
8.II.0/7
|
B
|
|
Bahnen besonderer Bauart
|
5.II.1/
|
Batteriegesetz
|
8.I.0/55
|
Baumaschinenlärm
|
8.II.0/12
|
Bausachen
|
2.I.1/
|
Bayerisches Bodenschutzgesetz
|
8.VI.0/2
|
Bayerisches Eisenbahn- und Seilbahngesetz
|
5.II.5/
|
Bayerisches Fischereigesetz
|
6.I.2/
|
Bayerisches Hochschulgesetz
|
3.I.1/
|
Bayerisches Ingenieurgesetz
|
5.IV.4/
|
Bayerisches Schwangerenhilfeergänzungsgesetz
|
7.IX.1/
|
Bayerisches Umweltinformationsgesetz
|
1.I.10/2
|
Bayerisches Versammlungsgesetz
|
2.II.2/
|
Bayerisches Wassergesetz
|
5.II.10/, 8.IV.0/
|
Beglaubigungen
|
1.I.1/
|
Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von Kraftfahrzeugen
|
8.II.0/16
|
Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen beim Umfüllen und Lagern von Ottokraftstoffen
|
8.II.0/15
|
Berufsbezeichnungen
|
3.III.3/
|
Berufsbildungsgesetz
|
7.V.2/
|
Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen
|
7.III.3/
|
Bescheinigungen
|
1.I.2/
|
Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen
|
8.I.0/45
|
Besteuerunggrundlagen
|
4.I.3/
|
Betriebsärzte
|
7.II.8/
|
Betriebsbeauftragte für Abfall
|
8.I.0/38
|
Betriebsgutachten
|
6.III.4/
|
Betriebsleiterverordnung
|
5.II.4/2
|
Betriebssicherheitsverordnung
|
7.I.2/
|
Betriebsverfassungsgesetz
|
7.V.3/
|
Bewachungsgewerbe
|
5.III.5/12
|
Bioabfallverordnung
|
8.I.0/48
|
Biostoffverordnung
|
7.II.5/
|
Blindenwarenvertriebsgesetz
|
5.III.8/
|
Bodensee-Schiffahrtsordnung
|
5.II.9/
|
Börsengesetz
|
5.IV.6/
|
BSE-Test
|
7.IX.11/10.1
|
Bundesberggesetz
|
5.I.0/1
|
Bundes-Bodenschutzgesetz
|
8.VI.0/
|
Bundes-Bodenschutzverordnung
|
8.VI.0/3
|
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
|
7.VI.5/
|
Bundeserziehungsgeldgesetz
|
7.VI.5/
|
Bundes-Immissionsschutzgesetz
|
8.II.0/
|
Bundesvertriebenengesetz
|
7.VII.1/
|
Bundesvertriebenengesetz , Durchführung
|
7.VII.2/
|
Bundeswaldgesetz
|
6.III.1/
|
C
|
|
Chemikaliensicherheit
|
7.II.9/
|
Chemikalien-Klimaschutzverordnung
|
7.II.9/7
|
Chemikalien-Ozonschichtverordnung
|
7.II.9/4
|
Chemikalien-Verbotsverordnung
|
7.II.9/3
|
D
|
|
Deponieverordnung
|
8.I.0/51
|
Diätverordnung
|
7.IX.11/17
|
Druckluftverordnung
|
7.II.2/
|
Durchfuhr von Waren und lebenden Tieren
|
7.IX.9/
|
E
|
|
Einfuhr von Waren und lebenden Tieren
|
7.IX.9/
|
Einkommensteuer
|
4.I.1/
|
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
|
5.II.3/
|
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen
|
5.II.4/
|
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen
|
5.II.3/
|
Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung
|
5.II.3/2.2
|
Eisenbahnbetriebsleiterverordnung
|
5.II.3/2.1
|
Eisenbahnen
|
5.II.1/
|
Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung
|
5.II.3/3
|
Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung
|
5.II.3/2
|
Eisenbahnkreuzungsgesetz
|
5.II.2/
|
Eisenbahn-Signalordnung
|
5.II.3/
|
elektromagnetische Felder
|
8.II.0/17
|
Embryonenschutz
|
7.IX.1/15 bis 18
|
Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen
|
8.II.0/4
|
Emissionserklärungsverordnung
|
8.II.0/9
|
Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
|
7.I.11/
|
Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz
|
7.I.10/
|
Energiewirtschaftsgesetz
|
5.III.3/1
|
Entsorgergemeinschaftenrichtlinie
|
8.I.0/43
|
Entsorgungsfachbetriebeverordnung
|
8.I.0/42
|
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
|
5.IV.2/
|
F
|
|
Fachberufe des Gesundheitswesens
|
7.IX.4/
|
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
|
7.II.8/
|
Fahrpersonal
|
7.III.6/
|
Familiennamen
|
2.II.8/, 2.II.9/
|
Familienpflegezeitgesetz
|
7.VI.6/
|
Feiertagsgesetz
|
2.IV.4/
|
Feuerbestattung
|
8.II.0/18
|
Fischteichanlagen
|
8.IV.0/1.14.2
|
Fleischhygienegesetz
|
7.IX.11/8
|
Flüchtlinge
|
7.VII.3/
|
fluorierte Treibhausgase, Verordnung (EG) Nr. 842/2006 über bestimmte
|
7.II.9/6
|
Forstschäden-Ausgleichsgesetz
|
6.III.3/
|
Forstvermehrungsgutgesetz
|
6.III.5/
|
Fristverlängerungen
|
1.I.4/
|
Fundverordnung
|
2.IV.6/
|
Futtermittelhygiene
|
7.IX.11/19
|
Futtermittelverordnung
|
7.IX.11/20
|
G
|
|
Garantiefonds
|
7.VII.6/
|
Gashochdruckleitungen
|
5.III.3/2
|
Gaststättengesetz
|
5.III.7/
|
Gebührenbefreiung des Bundes, der NATO und der ausländischen Streitkräfte
|
1.IV.0/
|
Gefahrstoffverordnung
|
7.II.9/2
|
Geldwäschegesetz
|
2.II.3/
|
genehmigungsbedürftige Anlagen
|
8.II.0/5
|
Gentechnikrecht
|
8.V.0/
|
Gesellschaften mit beschränkter Haftung
|
5.IV.1/
|
Gesetz über die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
|
3.I.1/
|
Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz
|
7.IX.11/3
|
Gesundheitsschutz-Bergverordnung
|
7.II.4/
|
Getränkeschankanlagenverordnung
|
7.I.11/
|
Gewerbeabfallverordnung
|
8.I.0/57
|
Gewerbeordnung
|
5.III.5/
|
Gewinnungsabfallverordnung
|
8.I.0/52
|
Glücksspiele
|
2.IV.1/
|
Großfeuerungsanlagen
|
8.II.0/11
|
H
|
|
Häftlingshilfegesetz
|
7.VI.2/
|
Handwerksordnung
|
5.III.6/
|
Heilpraktikergesetz
|
7.IX.3/
|
Heimarbeitsgesetz
|
7.V.1/
|
Heimgesetz
|
7.VI.4/1
|
I
|
|
Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
|
8.II.0/6
|
Immobilien Freistaat Bayern
|
1.VI.0/
|
Insolvenzberatung
|
7.VI.10/
|
J
|
|
Jagdrecht
|
6.I.1/
|
Jugendarbeitsschutzgesetz
|
7.IV.1/
|
K
|
|
Katasterwesen
|
4.II.1/
|
Katastrophenschutz
|
2.III.2/
|
Kaufpreissammlung
|
2.I.1/1.8
|
Kirchensteuergesetz
|
3.II.2/
|
Klärschlammverordnung
|
8.I.0/39
|
Kleinfeuerungsanlagen
|
8.II.0/3
|
Klima-Bergverordnung
|
7.II.3/
|
Kosten des Schwerbeschädigtenurlaubs
|
7.VI.1/
|
Kulturgut
|
3.III.1/
|
L
|
|
Ladenschluss
|
7.III.5/
|
Landesstraf- und Verordnungsgesetz
|
2.II.1/
|
Lebensmittelhygiene, Verordnung (EG) Nr. 853/2004
|
7.IX.11/4
|
Lebensmittelhygieneüberwachung, Verordnung (EG) Nr. 854/2004
|
7.IX.11/5
|
Lebensmittelhygiene-Verordnung
|
7.IX.11/2
|
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
|
7.IX.11/1
|
Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung
|
7.II.9/5
|
Lotterien
|
2.IV.1/
|
M
|
|
Markscheider
|
5.I.0/6
|
Marktstrukturgesetz
|
6.V.1/
|
Medizinprodukte
|
7.I.9/
|
Meldewesen
|
2.II.4/
|
Mikrobiologische-Kriterien für Lebensmittel, Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
|
7.IX.11/9
|
Milchquotenverordnung
|
6.V.2/
|
Milch- und Margarinegesetz
|
X.11/11
|
Mineral- und Tafelwasserverordnung
|
7.IX.11/16
|
Mutterschutzgesetz
|
7.IV.2/
|
N
|
|
Nachprüfungsverfahren
|
9.I.0/
|
Nachweisverordnung
|
8.I.0/44
|
Namensänderungsgesetz
|
2.II.9/
|
Naturschutzrecht
|
8.III.0/
|
Naturschutzverbände
|
8.III.0/37
|
Niederschriften
|
1.I.6/
|
O
|
|
Orden
|
3.II.3/
|
Ortsbewegliche-Druckgeräte-Verordnung
|
7.I.4/
|
P
|
|
Personalausweise
|
2.II.6/
|
Personenbeförderungsgesetz
|
5.II.6/
|
Personenstandsgesetz , -verordnung
|
2.II.8/
|
Pfandleihgewerbe
|
5.III.5/11
|
Pflanzenbeschauverordnung
|
6.II.3/5
|
Pflanzengesundheitszeugnis
|
8.III.0/44
|
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
|
6.II.3/4
|
Pflanzenschutzgeräte
|
6.II.3/7
|
Pflanzenschutzgesetz
|
6.II.3/
|
Pflanzenschutzmittelverordnung
|
6.II.3/2
|
Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
|
6.II.3/3
|
Pflanzkartoffelverordnung
|
6.II.4/2
|
Pflegezeitgesetz
|
7.VI.6/
|
Polizeiliche Amtshandlungen
|
2.II.5/
|
Präimplantationsdiagnostik
|
7.IX.1/15 bis 18
|
Preise bei öffentlichen Aufträgen
|
5.III.4/
|
Presse
|
2.IV.2/
|
Produktsicherheitsgesetz
|
7.I.1/
|
Prostituiertenschutzgesetz
|
7.VIII.1/
|
Psychotherapeutengesetz
|
7.IX.6/
|
R
|
|
Rebenpflanzgutverordnung
|
6.II.4/3
|
Reblausverordnung
|
6.II.3/6
|
Rechtsstellung heimatloser Ausländer
|
7.VII.5/
|
Reisegewerbekarte
|
5.III.5/39, 5.III.5/23
|
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
|
3.II.3/
|
Religiöse Gemeinschaften
|
3.II.3/
|
Rettungsdienst
|
2.III.1/
|
Rohrfernleitungsverordnung
|
7.I.5/
|
Rohrleitungsanlagen
|
5.III.3/1.10, 8.VII.0/
|
Rückforderung von Zuwendungen oder Subventionen
|
1.I.9/
|
Rückständige Beträge
|
1.I.7/
|
S
|
|
Saatgutverordnung
|
6.II.4/1
|
Sachverständigengesetz
|
5.IV.5/
|
Schiffahrtsordnung
|
5.II.10/
|
Schornsteinfeger
|
2.IV.8/, 2.I.1/1.57
|
Schreibauslagen
|
1.III.0/
|
Schulwesen
|
3.I.2/
|
Schwangerenberatung
|
7.VI.7/
|
Sicherheitsingenieure
|
7.II.8/
|
Sozialwesen
|
7.VI.8/
|
Sperrzeit
|
5.III.7/15
|
Sportwetten
|
2.IV.1/
|
Sprengstoffrecht
|
7.I.3/
|
Staatsbauverwaltung, Gebührenbefreiung des Bundes, der NATO und der ausländischen Streitkräfte
|
1.IV.0/
|
Störfallverordnung
|
8.II.0/10
|
Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz
|
7.VI.9/
|
Strahlenschutzgesetz
|
7.II.13/
|
Strahlenschutzverordnung
|
7.II.14/
|
Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung
|
5.II.7/
|
Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfungsverordnung
|
5.II.8/
|
Sühneversuch in Privatklagesachen
|
2.IV.5/
|
T
|
|
Tierärzte
|
7.IX.5/
|
Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung
|
7.IX.11/6
|
Tierische Lebensmittel-Überwachungsverordnung
|
7.IX.11/7
|
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht
|
7.IX.14/
|
Tierschutzrecht
|
7.IX.10/
|
Tierzuchtrecht
|
6.IV.0/
|
Transportgenehmigung
|
8.III.0/43
|
Transportgenehmigungsverordnung
|
8.I.0/48
|
U
|
|
Überwachungsbedürftige Anlagen
|
7.I.
|
Umsatzsteuer
|
4.I.2/
|
Umwelthaftungsgesetz
|
1.I.10/3
|
Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
|
8.VIII.0/
|
Unterhaltssicherungsgesetz
|
2.IV.7/
|
Unternehmensbeteiligungsgesellschaften
|
5.IV.3/
|
V
|
|
Verbot der Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen
|
7.III.1/, 7.III.3/, 7.III.4/
|
Verbraucherinformationsgesetz
|
7.IX.11/20
|
Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe
|
8.II.0/13
|
Verbringung von Abfällen, EG-Verordnung über die
|
8.I.0/49
|
Vereine
|
2.IV.3/
|
Verfütterungsverbot, Ausnahmen
|
7.IX.11/10.2 und 10.3
|
Vermarktungsgenehmigung
|
8.III.0/43
|
Verpackungsgesetz
|
8.I.0/42
|
Versatzverordnung
|
8.I.0/53
|
Versteigerergewerbe
|
5. III. 5/13
|
Viehverkehrsverordnung
|
7.IX.12/
|
Vollstreckungsverfahren
|
1.I.8/
|
Vorlagebescheinigung
|
8.III.0/43
|
Vornamen
|
2.II.8/, 2.II.9/
|
W
|
|
Waffengesetz
|
2.II.7/
|
Waldgesetz für Bayern
|
6.III.2/
|
Wasserrecht
|
8.IV.0/
|
Weingesetz
|
6.II.1/, 7.IX.11/13
|
Wein-Überwachungsverordnung
|
7.IX.11/14
|
Weinverordnung
|
7.IX.11/15
|
Wein, Zuteilung einer Bezugsnummer
|
7.IX.11/12
|
Wohnungs- und Siedlungswesen
|
2.I.2/
|
Wohnungsfürsorge für Staatsbedienstete
|
4.II.2/
|
Z
|
|
Zahnheilkunde
|
7.IX.2/
|
Zusatzstoff-Verkehrsverordnung
|
7.IX.11/18
|
Zweitschriften
|
1.I.5/
|
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung
|
Gegenstand
|
---|---|
AbfVerbrG
|
Abfallverbringungsgesetz
|
AEG
|
Allgemeines Eisenbahngesetz
|
AkkStelleG
|
Akkreditierungsstellengesetz
|
AkkStelleGBV
|
Verordnung über die Beleihung der Akkreditierungsstelle nach dem Akkreditierungsstellengesetz
|
AnlV
|
Anlageverordnung
|
AO
|
Abgabenordnung
|
ARegV
|
Anreizregulierungsverordnung
|
AVBayFiG
|
Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Fischereigesetzes
|
AVBayJG
|
Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes
|
AVBayRDG
|
Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes
|
AVKirchStG
|
Verordnung zur Ausführung des Kirchensteuergesetzes
|
AVV
|
Abfallverzeichnisverordnung
|
AWaffV
|
Allgemeine Waffengesetz-Verordnung
|
AwSV
|
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
|
BArtSchV
|
Bundesartenschutzverordnung
|
BauGB
|
Baugesetzbuch
|
BauPAV
|
Bauprodukte- und Bauartenverordnung
|
BauPG
|
Bauproduktengesetz
|
BayAbfG
|
Bayerisches Abfallwirtschaftsgesetz
|
BayAbgrG
|
Bayerisches Abgrabungsgesetz
|
BayAFWoG
|
Gesetz über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen in Bayern
|
BayBO
|
Bayerische Bauordnung
|
BayESG
|
Bayerisches Eisenbahn- und Seilbahngesetz
|
BayEUG
|
Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen
|
BayFiG
|
Bayerisches Fischereigesetz
|
BayGastV
|
Bayerische Gaststättenverordnung
|
BayHO
|
Bayerische Haushaltsordnung
|
BayHSchG
|
Bayerisches Hochschulgesetz
|
BayJG
|
Bayerisches Jagdgesetz
|
BayKompV
|
Bayerische Kompensationsverordnung
|
BayNatSchG
|
Bayerisches Naturschutzgesetz
|
ButterV
|
Verordnung über Butter und andere Milchstreichfette – Butterverordnung
|
BayRDG
|
Bayerisches Rettungsdienstgesetz
|
BaySchFG
|
Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz
|
BaySchwHEG
|
Bayerisches Schwangerenhilfeergänzungsgesetz
|
BayStrWG
|
Bayerisches Straßen- und Wegegesetz
|
BayTierZG
|
Bayerisches Tierzuchtgesetz
|
BayUIG
|
Bayerisches Umweltinformationsgesetz
|
BayVersG
|
Bayerisches Versammlungsgesetz
|
BayVwVfG
|
Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz
|
BayWaldG
|
Waldgesetz für Bayern
|
BayWeinRAV
|
Verordnung zur Ausführung weinrechtlicher Vorschriften
|
BayWG
|
Bayerisches Wassergesetz
|
BayWoBindG
|
Bayerisches Wohnungsbindungsgesetz
|
BayWoFG
|
Gesetz über die Wohnraumförderung in Bayern
|
BBergG
|
Bundesberggesetz
|
BEEG
|
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
|
BEVVG
|
Gesetz über die Eisenbahn Verkehrsverwaltung des Bundes – Bundeseisenbahn Verkehrsverwaltungsgesetz
|
BetrSichV
|
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung)
|
BewachV
|
Bewachungsverordnung
|
BGB
|
Bürgerliches Gesetzbuch
|
BImSchG
|
Bundes-Immissionsschutzgesetz
|
BmTierSSchV
|
Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung
|
BMG
|
Bundesmeldegesetz
|
BNatSchG
|
Bundesnaturschutzgesetz
|
BV, II.
|
Zweite Berechnungsverordnung
|
BVFG
|
Bundesvertriebenengesetz
|
BWildSchV
|
Bundeswildschutzverordnung
|
DepV
|
Deponieverordnung
|
DVFoVG
|
Verordnung zur Durchführung des Forstvermehrungsgutgesetzes
|
EBO
|
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
|
EBOA
|
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen
|
EBPV
|
Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung
|
EBV
|
Eisenbahnbetriebsleiterverordung
|
EfBV
|
Entsorgungsfachbetriebeverordnung
|
EGBGB
|
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
|
EIBV
|
Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung
|
EnWG
|
Energiewirtschaftsgesetz
|
ESBO
|
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen
|
ESO
|
Eisenbahn-Signalordnung
|
FischEtikettG
|
Gesetz zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft über die Etikettierung von Fischen und Fischereierzeugnissen – Fischetikettierungsgesetz
|
FleischG
|
Fleischgesetz
|
FlGDV, 1.
|
Verordnung über die Preismeldung bei Schlachtkörpern und deren Kennzeichnung – 1. Fleischgesetz-Durchführungsverordnung
|
FlGDV, 2.
|
Verordnung über die Anforderungen an die Zulassung von Klassifizierungsunternehmen und Klassifizierern für Schlachtkörper von Rindern, Schweinen und Schafen – 2. Fleischgesetz-Durchführungsverordnung
|
FoVG
|
Forstvermehrungsgutgesetz
|
FStrG
|
Bundesfernstraßengesetz
|
GasNEV
|
Gasnetzentgeltverordnung
|
GasNZV
|
Gasnetzzugangsverordnung
|
GastV
|
Gaststättenverordnung
|
GVVG
|
Gesetz über den gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Veterinärwesen
|
GenTG
|
Gentechnikgesetz
|
GewV
|
Gewerbeverordnung
|
GPSG
|
Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz)
|
GÜVO
|
Gebäudeübernahmeverordnung
|
GutachterausschussV
|
Verordnung über die Gutachterausschüsse, die Kaufpreissammlungen und die Bodenrichtwerte nach dem BauGB
|
GwG
|
Geldwäschegesetz
|
JAPO
|
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen
|
JFPO
|
Jäger- und Falknerprüfungsordnung
|
KG
|
Kostengesetz
|
KirchStG
|
Kirchensteuergesetz
|
KrWG
|
Kreislaufwirtschaftsgesetz
|
LegRegG
|
Gesetz über die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen – Legehennenbetriebsregistergesetz
|
LFGB
|
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
|
LfLV
|
Verordnung über die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
|
LPartG
|
Gesetz über die eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz)
|
LStVG
|
Landesstraf- und Verordnungsgesetz
|
MBPlG
|
Magnetschwebebahnplanungsgesetz
|
MarkschBergV
|
Markscheider-Bergverordnung
|
MeldDV
|
Meldedatenverordnung
|
MPG
|
Medizinproduktegesetz
|
MPV
|
Medizinprodukte-Verordnung
|
MPBetreibV
|
Medizinprodukte-Betreiberverordnung
|
NatEG
|
Naturschutz-Ergänzungsgesetz
|
NMV 1970
|
Neubaumietenverordnung 1970
|
ODV
|
Ortsbewegliche-Druckgeräte-Verordnung
|
PAuswGebV
|
Verordnung über Gebühren für Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis (Personalausweisgebührenverordnung)
|
PBefG
|
Personenbeförderungsgesetz
|
PfandlV
|
Pfandleiherverordnung
|
PflKartV
|
Pflanzkartoffelverordnung
|
PflegeZG
|
Pflegezeitgesetz
|
PIDV
|
Präimplantationsdiagnostikverordnung
|
ProdSG
|
Produktsicherheitsgesetz
|
PrüfVBau
|
Verordnung über die Prüfingenieure, Prüfämter und Prüfsachverständigen im Bauwesen
|
PStG
|
Personenstandsgesetz
|
QualV
|
Qualifikationsverordnung
|
SaatgutV
|
Saatgutverordnung
|
SchfHwG
|
Schornsteinfeger-Handwerksgesetz
|
SchO
|
Schifffahrtsordnung
|
SprengG
|
Sprengstoffgesetz
|
SprengV
|
Verordnung zum Sprengstoffgesetz
|
StrlSchV
|
Strahlenschutzverordnung
|
StromNEV
|
Stromnetzentgeltverordnung
|
StromNZV
|
Stromnetzzugangsverordnung
|
StrRehaG
|
Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz
|
TgV
|
Transportgenehmigungsverordnung
|
TierNebG
|
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz
|
TierZG
|
Tierzuchtgesetz
|
TRGS
|
Technische Regeln Gefahrstoffe
|
UBBG
|
Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften
|
UGebO
|
Umweltgebührenordnung
|
UVP
|
Umweltverträglichkeitsprüfung
|
UVPG
|
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
|
VAG
|
Versicherungsaufsichtsgesetz
|
VAwS
|
Anlagenverordnung
|
VerstV
|
Versteigererverordnung
|
VPSW
|
Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft
|
VVA
|
EG-Verordnung zur Verbringung von Abfällen
|
VwVfG
|
Verwaltungsverfahrensgesetz
|
VwZVG
|
Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz
|
WaffG
|
Waffengesetz
|
WHG
|
Wasserhaushaltsgesetz
|
ZLV
|
Verordnung über die Zulassung von Lernmitteln
|
ZuVLFG
|
Gesetz über Zuständigkeiten und den Vollzug von Rechtsvorschriften im Bereich der Land- und Forstwirtschaft
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
1.
|
|
Allgemeine Bestimmungen
|
|
||
1.I.
|
|
Allgemeine Amtshandlungen
|
|
||
1.I.1/
|
|
Beglaubigungen:
|
|
||
|
1
|
Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen
|
|
||
|
1.1
|
In Zusammenhang mit einer Zeugenaussage für Zwecke des Internationalen Suchdienstes Arolsen
|
kostenfrei
|
||
|
1.2
|
Sonst
|
5 bis 60 €
|
||
|
2
|
Beglaubigung von nicht von der Behörde selbst hergestellten Abschriften, Fotokopien und dergleichen:
|
|
||
|
2.1
|
Bei Schriftstücken in deutscher Sprache
|
0,75 € je angefangene Seite bis zu der für die Erteilung des Originals vorgesehenen Gebühr, mindestens 5 €
|
||
|
2.2
|
Bei Schriftstücken, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind
|
1,50 € je angefangene Seite, mindestens 10 €
|
||
|
3
|
Beglaubigung von durch die Behörde selbst hergestellten Abschriften, Fotokopien und dergleichen unabhängig von der Seitenzahl
|
5 € im Einzelfall
|
||
|
4
|
Elektronische Übermittlung einer Amtsblatt-Ausgabe einschließlich Beglaubigung der Übereinstimmung der übersandten Ausgabe mit der auf der Verkündungsplattform eingestellten Fassung durch qualifizierte elektronische Signatur
|
10 € je übermittelte Ausgabe
|
||
|
|
Werden mehrere Abschriften, Fotokopien und dergleichen gleichzeitig beglaubigt, kann die Gebühr je Beglaubigung auf 50 % ermäßigt werden.
|
|
||
1.I.2/
|
|
Bescheinigungen:
|
|
||
|
|
Erteilung einer Bescheinigung
|
5 bis 75 €
|
||
1.I.3/
|
|
Akteneinsicht:
|
|
||
|
|
Einsichtgewährung in Akten und amtliche Bücher, soweit die Einsicht nicht in einem gebührenpflichtigen Verfahren gewährt wird
|
1 € je Akte oder Buch, mindestens 10 €
|
||
1.I.4/
|
|
Fristverlängerungen:
|
|
||
|
1
|
Verlängerung einer Frist, deren Ablauf einen neuen Antrag auf Erteilung einer gebührenpflichtigen Genehmigung, Erlaubnis, Zulassung, Verleihung oder Bewilligung erforderlich machen würde
|
10 bis 25 % der für die Genehmigung, Erlaubnis, Zulassung, Verleihung oder Bewilligung vorgesehenen Gebühr, mindestens 5 €
|
||
|
2
|
Verlängerung einer Frist in anderen Fällen
|
5 bis 60 €
|
||
1.I.5/
|
|
Zweitschriften:
|
|
||
|
|
Erteilung einer Zweitschrift
|
10 bis 50 % der für die Erstschrift vorgesehenen Gebühr, mindestens 15 €
|
||
|
|
Ist die Erteilung der Erstschrift gebührenfrei, beträgt die Gebühr 0,50 € je angefangene Seite, mindestens aber 15 €.
|
|
||
1.I.6/
|
|
Niederschriften:
|
|
||
|
|
Aufnahme einer Niederschrift
|
7,50 bis 75 € je angefangene Stunde
|
||
1.I.7/
|
|
Rückständige Beträge:
|
|
||
|
|
Anmahnung
|
5 bis 150 €
|
||
1.I.8/
|
|
Amtshandlungen im Vollstreckungsverfahren:
|
|
||
|
1
|
Androhung von Zwangsmitteln nach Art. 36 VwZVG, soweit sie nicht mit dem Verwaltungsakt verbunden ist, durch den die Handlung, Duldung oder Unterlassung aufgegeben wird
|
12,50 bis 150 €
|
||
|
2
|
Anwendung der Zwangsmittel Ersatzvornahme (Art. 32, 35 VwZVG) oder unmittelbarer Zwang (Art. 34, 35 VwZVG)
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
3
|
Entscheidung nach Art. 21 VwZVG über unzulässige oder unbegründete Einwendungen gegen die Vollstreckung, die den zu vollstreckenden Anspruch betreffen
|
15 bis 250 €
|
||
1.I.9/
|
|
Aufhebung eines Zuwendungs- oder Subventionsbescheids und Verfahren zur Rückforderung von Zuwendungen oder Subventionen:
|
|
||
|
1
|
Aufhebung eines Zuwendungs- oder Subventionsbescheids, gegebenenfalls einschließlich Rückforderung der Beträge
|
15 bis 2.500 €
|
||
|
2
|
Rückforderung von Zuwendungen oder Subventionen wegen Unwirksamkeit des Bescheids infolge Eintritts einer auflösenden Bedingung
|
wie zu Tarif-Stelle 1
|
||
|
3
|
Die Kostenerhebung unterbleibt, wenn die Zuwendungs- oder Subventionsempfänger die Gründe für die Aufhebung des Bescheids oder die Rückforderung der Beträge nicht zu vertreten haben.
|
|
||
|
4
|
Kosten werden nicht erhoben, wenn die Rückforderung weniger als 50 € beträgt.
|
|
||
1.I.10/
|
|
Auskünfte:
|
|
||
|
1
|
Allgemein:
|
|
||
|
|
Erteilung von Auskünften einfacher Art aus Registern und Dateien, sofern nicht in den Lfd. Nrn. 2.I. ff bewertet
|
kostenfrei
|
||
|
2
|
Bayerisches Umweltinformationsgesetz :
|
|
||
|
2.1
|
Eröffnung des Zugangs zu Umweltinformationen nach Art. 3 Abs. 2
|
10 bis 2.500 €
|
||
|
|
Die Höhe der Gebühr bestimmt sich nach dem Bearbeitungsaufwand, Art. 6 Abs. 2 KG findet keine Anwendung (Art. 12 Abs. 1 Satz 3 BayUIG)
|
|
||
|
2.2
|
Erteilung mündlicher und einfacher schriftlicher Auskünfte, Einsichtnahme in Umweltinformationen vor Ort, Maßnahmen und Vorkehrungen nach Art. 5 Abs. 1 und 2 sowie Unterrichtung der Öffentlichkeit nach Art. 10 und 11
|
gebührenfrei
|
||
|
2.3
|
Rücknahme oder Ablehnung eines Antrags
|
kostenfrei
|
||
|
3
|
Umwelthaftungsgesetz :
|
|
||
|
3.1
|
Auskunft nach
|
|
||
|
3.1.1
|
§ 9 Satz 1 an den Geschädigten
|
10 bis 2.500 €
|
||
|
3.1.2
|
§ 10 Abs. 1 an den Inhaber einer Anlage
|
10 bis 2.500 €
|
||
|
3.2
|
Erteilung mündlicher und einfacher schriftlicher Auskünfte, Einsichtnahme in Umweltinformationen vor Ort
|
gebührenfrei
|
||
|
3.3
|
Rücknahme oder Ablehnung eines Antrags
|
kostenfrei
|
||
|
3.4
|
Anordnung nach § 19 Abs. 1 Satz 2, weiterhin entsprechende Deckungsvorsorge zu treffen
|
100 bis 2.000 €
|
||
|
3.5
|
Untersagung des Betriebs einer Anlage nach § 19 Abs. 4
|
100 bis 3.500 €
|
||
1.II.0/
|
|
Anrechnung von Gebühren für Auskünfte:
|
|
||
|
|
Wurde vor der Einleitung eines Verwaltungsverfahrens bereits eine kostenpflichtige Auskunft erteilt, kann die Gebühr dafür ganz oder teilweise auf die sich nach den Lfd. Nrn. 2.1 ff ergebende Gebühr angerechnet werden, wenn durch die vorweg erteilte Auskunft der mit dem Verwaltungsverfahren verbundene Aufwand vermindert wurde.
|
|
||
1.III.0/
|
|
Herstellung und Überlassung von Kopien von Entscheidungen, Bescheiden oder sonstigen Unterlagen:
|
|
||
|
1
|
Entscheidung über die Herstellung und Überlassung von Kopien:
|
|
||
|
1.1
|
von gerichtlichen Entscheidungen und von Unterlagen aus Gerichtsakten an nicht am Verfahren Beteiligte:
|
|
||
|
1.1.1
|
Bei Herstellung und Überlassung auf elektronischem Weg (unabhängig vom Umfang)
|
7,50 € je übermittelte Datei
|
||
|
1.1.2
|
Bei Herstellung und Überlassung in Papierform oder per Telefax:
|
|
||
|
1.1.2.1
|
|
Für bis zu 10 Seiten
|
10 €
|
|
|
1.1.2.2
|
|
Für mehr als 10 bis zu 50 Seiten
|
10 € zuzüglich 0,50 € je 10 Seiten übersteigende Seite
|
|
|
1.1.2.3
|
|
Für mehr als 50 Seiten
|
30 € zuzüglich 0,15 € je 50 Seiten übersteigende Seite
|
|
|
1.2
|
aus Behördenakten:
|
|
||
|
1.2.1
|
Bei Herstellung und Überlassung auf elektronischem Weg (unabhängig vom Umfang)
|
|
||
|
1.2.1.1
|
an am Verfahren Beteiligte
|
5 € je übermittelte Datei
|
||
|
1.2.1.2
|
an nicht am Verfahren Beteiligte
|
7,50 € je übermittelte Datei
|
||
|
1.2.2
|
Bei Herstellung und Überlassung in Papierform oder per Telefax
|
|
||
|
1.2.2.1
|
an am Verfahren Beteiligte:
|
|
||
|
1.2.2.1.1
|
|
Für bis zu 10 Seiten
|
7,50 €
|
|
|
1.2.2.1.2
|
|
Für mehr als 10 bis zu 50 Seiten
|
7,50 € zuzüglich 0,50 € je 10 Seiten übersteigende Seite
|
|
|
1.2.2.1.3
|
|
Für mehr als 50 Seiten
|
27,50 € zuzüglich 0,15 € je 50 Seiten übersteigende Seite
|
|
|
1.2.2.2
|
an nicht am Verfahren Beteiligte:
|
|
||
|
1.2.2.2.1
|
|
Für bis zu 10 Seiten
|
10 €
|
|
|
1.2.2.2.2
|
|
Für mehr als 10 bis zu 50 Seiten
|
10 € zuzüglich 0,50 € je 10 Seiten übersteigende Seite
|
|
|
1.2.2.2.3
|
|
Für mehr als 50 Seiten
|
30 € zuzüglich 0,15 € je 50 Seiten übersteigende Seite
|
|
|
2
|
Schreibauslagen werden erhoben, für
|
|
||
|
|
–
|
auf besonderen Antrag
|
|
|
|
|
–
|
unabhängig vom Übermittlungsmedium (Papierform oder auf elektronischem Weg)
|
|
|
|
|
erteilte Ausfertigungen und Kopien, wenn abweichend von Tarif-Stelle 1 keine Entscheidung über die Überlassung von Unterlagen erforderlich ist (z.B. für die Fertigung von mehrfachen Ausfertigungen von Bescheiden).
|
|
||
|
|
Die Schreibauslagen betragen unabhängig von der Art der Herstellung
|
|
||
|
2.1
|
bei Bereitstellung auf elektronischem Weg
|
2,50 € je übermittelte Datei
|
||
|
2.2
|
bei Bereitstellung in Papierform:
|
|
||
|
|
|
Für bis zu 50 Seiten
|
0,50 € je Seite
|
|
|
|
|
Für mehr als 50 Seiten
|
25 € zuzüglich 0,15 € je 50 Seiten übersteigende Seite
|
|
|
|
Angefangene Seiten werden voll berechnet.
|
|
||
|
3
|
Ist die Anfertigung einer Kopie besonders zeitaufwendig, kann der Betrag nach den Tarif-Stellen 1.1.2, 1.2.2 und 2.2 bis auf das Fünffache erhöht werden.
|
|
||
1.IV.0/
|
|
Gebührenbefreiung des Bundes, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), der NATO und der ausländischen Streitkräfte:
|
|
||
|
|
Amtshandlungen zur Durchführung von Bau- und Sanierungsvorhaben des Bundes, der BImA, der NATO und der ausländischen Streitkräfte im Auftrags- und Truppenbauverfahren, wenn sich der Bund oder die BImA zur Durchführung dieser Bauvorhaben der Staatsbauverwaltung im Wege der Organleihe bedient
|
gebührenfrei
|
||
1.V.0/
|
|
Investitionskosten:
|
|
||
|
1.
|
Wird eine Gebühr nach den Lfd. Nrn. 2.I.1/ ff. nach den Investitionskosten berechnet, gilt – soweit in den Lfd. Nrn. 2.I.1/ ff. nichts anderes bestimmt ist – Folgendes:
|
|
||
|
2.
|
Als Investitionskosten sind die Kosten (einschließlich Umsatzsteuer) zugrundezulegen, die im Zeitpunkt der Entstehung des Kostenanspruchs gem. Art. 11 KG für die Verwirklichung des geplanten Vorhabens ortsüblich erforderlich sind, sowie gegebenenfalls die voraussichtlichen Kosten für eine abschließende Rekultivierung der Anlage. Die Investitionskosten umfassen alle zu erbringenden Lieferungen, Arbeiten und sonstigen Leistungen einschließlich der Inanspruchnahme von Maschinen und sonstigen Geräten. Einzubeziehen sind auch die Gründungskosten und Kosten für die Erdaushubarbeiten sowie die Aufwendungen für die Entwicklung und Vorplanung, für den Erwerb des unbebauten Grundstücks und des zum Betrieb der Anlage notwendigen Zubehörs. Der Betrag wird auf volle 500 € aufgerundet.
|
|
||
|
3.
|
Über die Investitionskosten ist vom Träger des Vorhabens eine nachprüfbare Berechnung vorzulegen.
|
|
||
1.VI.0/
|
|
Gebührenbefreiung der Immobilien Freistaat Bayern:
|
|
||
|
|
Amtshandlungen gegenüber der Immobilien Freistaat Bayern, es sei denn diese handelt in eigenen betrieblichen Angelegenheiten
|
gebührenfrei
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
2.I.
|
|
Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen
|
|
||
2.I.1/
|
|
Bausachen, Abgrabungssachen:
|
|
||
|
1
|
Grundgebühren:
|
|
||
|
1.1
|
Entscheidung über einen Antrag nach § 205 Abs. 2 oder 5 BauGB
|
kostenfrei
|
||
|
1.2
|
Aufstellung und Festsetzung einer Satzung oder eines Plans nach § 205 Abs. 3 BauGB
|
kostenfrei
|
||
|
1.3
|
Ausnahme nach § 14 Abs. 2 BauGB außerhalb eines bauaufsichtlichen Verfahrens
|
25 bis 3.000 €
|
||
|
1.4
|
Entscheidung nach § 18 Abs. 2, § 28 Abs. 6 oder § 43 Abs. 2 BauGB
|
3 v.T. der Entschädigung, mindestens 25 €
|
||
|
1.5
|
unbesetzt
|
|
||
|
1.6
|
Genehmigung nach § 22 BauGB
|
1 v.T. des auf volle 500 € aufzurundenden Verkehrswerts des Grundstücks, mindestens 40 €
|
||
|
|
Bei erstmalig zu begründendem oder zu teilendem Wohnungs- oder Teileigentum ist der Verkehrswert des gesamten unbebauten Grundstücks zugrundezulegen.
|
|
||
|
|
Bei Begründung weiteren Wohnungs- oder Teileigentums sowie bei späteren Teilungen auf demselben Grundstück ist der Verkehrswert des unbebauten Grundstücksanteils zugrundezulegen, der dem Verhältnis des neu zu begründenden oder zu teilenden Wohnungs- oder Teileigentums zur Gesamtbebauung entspricht.
|
|
||
|
|
Gilt eine Genehmigung nach § 22 Abs. 5 Satz 4 BauGB als erteilt, ermäßigt sich die Gebühr um 10 v.H., höchstens jedoch auf 40 €. Damit entfällt eine weitere Gebühr für die Zeugniserteilung nach § 22 Abs. 5 Satz 5 BauGB.
|
|
||
|
1.7
|
Erteilung eines Zeugnisses nach § 22 Abs. 5 BauGB, soweit eine Genehmigung nicht erforderlich ist
|
25 bis 125 €
|
||
|
|
Wird das Zeugnis ausschließlich im Interesse einer Umschreibung von Grundbuchblättern nach der Grundbuchverfügung erteilt
|
kostenfrei
|
||
|
1.8
|
Auskunft aus der Kaufpreissammlung nach § 11 GutachterausschußV, über die Bodenrichtwerte nach § 196 Abs. 3 Satz 2 BauGB und über sonstige Daten für die Wertermittlung nach § 14 GutachterausschußV
|
20 bis 350 € je übermittelten Vergleichswert aus der Kaufpreissammlung, je übermittelten Bodenrichtwert oder je übermitteltes wertermittlungsrelevantes Datum
|
||
|
1.9
|
Erteilung oder Verlängerung eines Prüfzeugnisses nach Art. 17 Abs. 2 BayBO
|
250 bis 5.000 €
|
||
|
1.10
|
Städtebauliche Sanierungs- oder Entwicklungsmaßnahmen:
|
|
||
|
|
Amtshandlungen zur Vorbereitung oder Durchführung von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen (§ 151 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) und von städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen (§ 169 Abs. 1 Nr. 5 BauGB), soweit sie durch ein städtebauliches Gebot der §§ 175 bis 179 BauGB veranlasst wurden
|
kostenfrei
|
||
|
1.11
|
Amtshandlungen, die der Durchführung oder Vermeidung der Umlegung (§§ 45 ff., § 79 Abs. 1 BauGB) dienen
|
kostenfrei
|
||
|
1.12
|
Zustimmung und Verzichtserklärung im Einzelfall nach Art. 18 Abs. 1, Art. 19 Abs. 1, Gestattung nach Art. 20 Abs. 2 Satz 4 BayBO, Zulassung von Abweichungen nach § 5 BauPAV
|
30 bis 4.500 €
|
||
|
1.13
|
Anerkennung von Prüf-, Zertifizierungs- und Überwachungsstellen nach Art. 23 Abs. 1 BayBO
|
250 bis 10.000 €
|
||
|
1.14
|
(aufgehoben)
|
|
||
|
1.15
|
(aufgehoben)
|
|
||
|
1.16–1.21
|
unbesetzt
|
|
||
|
1.22
|
Anordnung nach Art. 54 Abs. 3 oder Abs. 4 BayBO
|
25 bis 1.250 €
|
||
|
1.23
|
Anordnung nach Art. 54 Abs. 5 BayBO
|
25 bis 600 €
|
||
|
1.24
|
Erteilung einer Genehmigung zur Errichtung oder Änderung baulicher Anlagen (Art. 55 BayBO) einschließlich der Zulassung von Abweichungen im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens nach Art. 60 BayBO mit Ausnahme der Abweichungen von Vorschriften nach Art. 81 BayBO und einschließlich der einmaligen Abnahme von Absteckungen und Höhenlagen nach Art. 68 Abs. 6 BayBO:
|
|
||
|
1.24.1
|
Allgemein
|
|
||
|
1.24.1.1
|
für den bauplanungsrechtlichen Teil (einschließlich örtlicher Bauvorschriften im Sinn des Art. 81 Abs. 1 BayBO):
|
|
||
|
1.24.1.1.1
|
Wenn das Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans gemäß § 30 Abs. 1 oder Abs. 2 BauGB genehmigt wird
|
1 v.T. der Baukosten, mindestens 75 €
|
||
|
1.24.1.1.2
|
In allen anderen Fällen
|
2 v.T. der Baukosten, mindestens 75 €
|
||
|
1.24.1.2
|
für den bauordnungsrechtlichen Teil (einschließlich der Prüfung sonstiger öffentlich-rechtlicher Vorschriften):
|
|
||
|
1.24.1.2.1
|
Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren (Art. 59 BayBO)
|
|
||
|
1.24.1.2.1.1
|
wenn der Brandschutz bauaufsichtlich geprüft wird (Art. 62 Abs. 3 Satz 3 Nrn. 2 und 3 BayBO)
|
bis zu 1,5 v.T. der Baukosten, mindestens 75 €
|
||
|
1.24.1.2.1.2
|
Sonst
|
kostenfrei
|
||
|
1.24.1.2.2
|
In allen anderen Fällen,
|
|
||
|
1.24.1.2.2.1
|
wenn die Genehmigungsbehörde die Leistungen nach § 31 PrüfVBau selbst erbringt
|
bis zu 2 v.T. der Baukosten zuzüglich der Vergütung, die sich nach der PrüfVBau für die Leistungen nach § 31 PrüfVBau ergeben würde,
mindestens 75 €
|
||
|
1.24.1.2.2.2
|
wenn die Genehmigungsbehörde die Leistungen nach § 31 PrüfVBau nicht selbst erbringt
|
bis zu 2 v.T. der Baukosten, mindestens 75 €
|
||
|
1.24.2
|
Können der Gebührenberechnung Baukosten nicht zugrundegelegt werden, beträgt die Gebühr
|
10 bis 3.000 €
|
||
|
1.24.3
|
Genehmigung zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung oder Änderung von Werbeanlagen (Art. 2 Abs. 1 Satz 2 BayBO)
|
10 bis 3.000 €
|
||
|
1.24.4
|
Bei Aufschüttungen, die nicht dem Bayerischen Abgrabungsgesetz unterliegen, beträgt die Gebühr
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
1.24.5
|
Bauaufsichtliche Prüfung des Brandschutzes in den Fällen des Art. 62 Abs. 3 Satz 3 Nrn. 2 und 3 i.V.m. Art. 58 Abs. 5 Satz 1 BayBO
|
bis zu 1,5 v.T. der Baukosten, mindestens 75 €
|
||
|
1.25
|
Erteilung einer Genehmigung zur Änderung von baulichen Anlagen in Abweichung von bereits genehmigten Bauvorlagen:
|
|
||
|
1.25.1
|
Wenn das genehmigte Bauvorhaben wesentlich geändert wird
|
wie zu Tarif-Stelle 1.24 abzüglich 50 v.H. der Gebühr für die Erstgenehmigung
|
||
|
|
Enthielt die Gebühr für die Erstgenehmigung einen anteiligen Betrag in Höhe der Vergütung nach der PrüfVBau (Tarif-Stelle 1.24.1.2.2.1), wird dieser Betrag nicht mit abgezogen. Die Gebühr beträgt mindestens 40 €.
|
|
||
|
|
Die Gebühr wird aus den Baukosten berechnet, die zur Ausführung des gesamten Bauvorhabens erforderlich sind.
|
|
||
|
1.25.2
|
Wenn das genehmigte Bauvorhaben nicht wesentlich geändert, insbesondere in seinen Grundzügen nicht berührt wird
|
40 bis 1.750 €
|
||
|
1.26
|
Genehmigung nach Art. 55 BayBO für die Nutzungsänderung baulicher Anlagen
|
40 bis 5.000 €
|
||
|
1.27 bis 1.29
|
unbesetzt
|
|
||
|
1.30
|
Zulassung von Abweichungen nach Art. 63 Abs. 1 Satz 1 BayBO und von Ausnahmen nach Art. 63 Abs. 2 Satz 2 BayBO außerhalb eines Baugenehmigungsverfahrens nachArt. 60 BayBO oder im Rahmen eines vereinfachten Baugenehmigungsverfahrens nach Art. 59 BayBO sowie von Abweichungen von Vorschriften nach Art. 81 BayBO
|
5 v.H. des Werts des Nutzens, der durch die Abweichung in Aussicht steht, mindestens 75 €
|
||
|
|
Für die Zulassung von Abweichungen nach Art. 63 Abs. 1 Satz 1 BayBO im Rahmen eines vereinfachten Baugenehmigungsverfahrens (Art. 59 BayBO) beträgt die Gebühr höchstens die Gebühr nach der Tarif-Stelle 1.24.1.2.2.2.
|
|
||
|
|
Wird für das Vorhaben, für das eine Abweichung von Vorschriften nach Art. 81 BayBO erforderlich ist, gleichzeitig eine Genehmigung zur Errichtung oder Änderung, eine Genehmigung zur Änderung in Abweichung von bereits genehmigten Bauvorlagen oder eine Genehmigung für die Nutzungsänderung (Art. 55 BayBO) erteilt, beträgt die Gebühr höchstens die Gebühr nach den Tarif-Stellen 1.24, 1.25 oder 1.26.
|
|
||
|
1.31
|
Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplans nach § 31 Abs. 2 BauGB
|
10 v.H. des Werts des Nutzens, der durch die Befreiung in Aussicht steht, mindestens 75 €
|
||
|
|
Wird für das Vorhaben daneben eine Genehmigung zur Errichtung oder Änderung, eine Genehmigung zur Änderung in Abweichung von bereits genehmigten Bauvorlagen oder eine Genehmigung für die Nutzungsänderung (Art. 55 BayBO) erteilt, beträgt die Gebühr höchstens das Doppelte der Gebühr nach den Tarif-Stellen 1.24, 1.25 oder 1.26.
|
|
||
|
1.32
|
Ausnahme nach § 9 Abs. 8 FStrG oder Art. 23 Abs. 2 BayStrWG
|
25 bis 3.000 €
|
||
|
1.33
|
Benachrichtigung nach Art. 66 Abs. 1 Satz 3 BayBO
|
25 €
|
||
|
1.34
|
Vorbescheid nach Art. 71 BayBO
|
40 bis 2.500 €
|
||
|
1.35
|
Teilbaugenehmigung nach Art. 70 BayBO
|
wie zu Tarif-Stelle 1.24
|
||
|
1.36
|
Abnahme der Absteckung und der Höhenlagen nach Art. 68 Abs. 6 BayBO auf Antrag des Bauherrn bei Vorhaben nach Art. 58 BayBO
|
40 bis 1.500 €
|
||
|
1.37
|
Verlängerung der Baugenehmigung (Art. 69 Abs. 2 BayBO), eines Vorbescheids oder sonstiger baurechtlicher Genehmigungen
|
40 bis 10.000 €
|
||
|
1.38
|
Bauüberwachung im Rahmen des Art. 77 BayBO:
|
|
||
|
1.38.1
|
Ohne Beanstandung
|
kostenfrei
|
||
|
1.38.2
|
Sonst
|
25 bis 1.250 €
|
||
|
1.39
|
Zwischenabnahme aufgrund einer Anordnung nach Art. 78 Abs. 1 BayBO
|
gebührenfrei
|
||
|
1.40
|
Fliegende Bauten:
|
|
||
|
1.40.1
|
Gebrauchsabnahme fliegender Bauten (Art. 72 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 BayBO) einschließlich einer nachfolgenden Gebrauchsuntersagung mit Einziehung des Prüfbuchs nach Art. 72 Abs. 4 BayBO
|
40 bis 1.000 €
|
||
|
1.40.2
|
Gebrauchsuntersagung nach Art. 72 Abs. 4 BayBO, die nicht auf Grund einer Gebrauchsabnahme ergeht
|
40 bis 100 €
|
||
|
1.41
|
Zustimmung nach Art. 73 Abs. 1 BayBO:
|
|
||
|
1.41.1
|
Allgemein
|
2 v.T. der Baukosten, mindestens 40 €
|
||
|
1.41.2
|
Bei einer Nutzungsänderung
|
40 bis 5.000 €
|
||
|
1.42
|
Erteilung einer Zustimmung zur Änderung von Bauvorhaben in Abweichung von Bauvorlagen, denen bereits zugestimmt worden ist:
|
|
||
|
1.42.1
|
Wenn das Bauvorhaben wesentlich geändert wird
|
wie zu Tarif-Stelle 1.41.1 abzüglich 50 v.H. der Gebühr für die Erstzustimmung. Die Gebühr beträgt mindestens 40 €.
|
||
|
|
Die Gebühr wird aus den Baukosten berechnet, die zur Ausführung des gesamten Bauvorhabens erforderlich sind.
|
|
||
|
1.42.2
|
Wenn das Bauvorhaben nicht wesentlich geändert wird
|
40 bis 600 €
|
||
|
1.43
|
Erst-, Wiederholungs- und Nachprüfungen aufgrund einer nach Art. 80 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 BayBO erlassenen Rechtsverordnung
|
25 bis 600 €
|
||
|
1.44
|
Anerkennung von Prüfingenieuren und Prüfämtern (Art. 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BayBO i.V.m. der PrüfVBau)
|
125 bis 3.000 €
|
||
|
1.45
|
Verfügungen oder Maßnahmen, die durch Verstöße gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften veranlasst werden (z.B. Einstellung von Arbeiten, Beseitigung von Anlagen, Nutzungsuntersagung oder Anordnungen nach Art. 54 Abs. 2 Satz 2 BayBO)
|
25 bis 2.500 €
|
||
|
1.46
|
Genehmigung nach § 9 Abs. 5 FStrG oder Art. 24 Abs. 3 BayStrWG
|
25 bis 3.000 €
|
||
|
1.47
|
unbesetzt
|
|
||
|
1.48
|
Untersagung der Verwendung von Bauprodukten und Anordnung der Entwertung oder Beseitigung der Kennzeichen nach Art. 74 BayBO
|
40 bis 1.500 €
|
||
|
1.49
|
Maßnahmen nach Kapitel III der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 339/93 des Rates (ABl L 218 S. 30) und in Verbindung mit Kapitel VIII der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates (ABl L 88 S. 5)
|
40 bis 1.500 €
|
||
|
1.50
|
Genehmigung von Abgrabungen nach Art. 9 Abs. 1 Satz 1 BayAbgrG,
|
|
||
|
1.50.1
|
Bei Sand- und Kiesgruben, Steinbrüchen und ähnlichen Abgrabungen zur Gewinnung von Abbaugut für Vorhaben mit einem verwertbaren Abbaugut
|
|
||
|
|
|
bis zu 50.000 m3
|
100 € zuzüglich 25 € je angefangene 1.000 m3
|
|
|
|
|
über 50.000 m3 bis zu 500.000 m3
|
1.350 € zuzüglich 55 € je 50.000 m3 übersteigende angefangene 10.000 m3
|
|
|
|
|
über 500.000 m3
|
3.825 € zuzüglich 110 € je 500.000 m3 übersteigende angefangene 50.000 m3
|
|
|
|
Abraum und Mutterboden sind kein verwertbares Abbaugut.
|
|
||
|
1.50.2
|
Bei anderen selbstständigen Abgrabungen
|
50 bis 2.000 €
|
||
|
1.50.3
|
Wenn mit der Erteilung der Genehmigung die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung verbunden ist, erhöht sich die Gebühr nach den Tarif-Stellen 1.50.1 oder 1.50.2 um 40 %.
|
|
||
|
1.51
|
Vorbescheid nach Art. 9 Abs. 1 Satz 4 BayAbgrG
|
40 bis 2.500 €
|
||
|
1.52
|
Teilabgrabungsgenehmigung nach Art. 9 Abs. 1 Satz 5 BayAbgrG
|
wie zu Tarif-Stelle 1.50
|
||
|
1.53
|
Genehmigung von Aufschüttungen, die unmittelbare Folge von Abgrabungen sind (Art. 1 BayAbgrG)
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
1.54
|
Überwachung nach Art. 4 Abs. 2 Satz 1 BayAbgrG:
|
|
||
|
1.54.1
|
Ohne Beanstandung
|
kostenfrei
|
||
|
1.54.2
|
Sonst
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
1.55
|
Verfügungen oder Maßnahmen, die durch Verstöße gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften veranlasst werden (Art. 4 Abs. 2 Satz 2 BayAbgrG)
|
25 bis 2.500 €
|
||
|
1.56
|
Benachrichtigungen nach Art. 9 Abs. 2 Satz 1 BayAbgrG
|
25 €
|
||
|
1.57
|
Prüfung nach Art. 78 Abs. 3 BayBO
|
|
||
|
1.57.1
|
von Abgasanlagen vor Inbetriebnahme der angeschlossenen Feuerstätten
|
1,20 € je Arbeitsminute
|
||
|
1.57.2
|
von Leitungen zur Abführung von Verbrennungsgasen vor Inbetriebnahme der angeschlossenen ortsfesten Verbrennungsmotoren und Blockheizkraftwerke
|
1,20 € je Arbeitsminute
|
||
|
1.57.3
|
Die Gebühr nach der Tarif-Stelle 1.57.1 oder 1.57.2 erhöht sich jeweils um die gesetzliche Umsatzsteuer.
|
|
||
|
2
|
Berechnung der Gebühren:
|
|
||
|
2.1
|
Soweit die Gebühren nach den Baukosten berechnet werden, ist von den Kosten (einschließlich Umsatzsteuer) auszugehen, die am Ort der Bauausführung im Zeitpunkt der Erteilung der Genehmigung zur Vollendung des zu genehmigenden Vorhabens erforderlich sind. Einsparungen durch Eigenleistungen (Material und Arbeitsleistungen) sind dabei nicht zu berücksichtigen. Der Betrag wird auf volle 500 € aufgerundet.
|
|
||
|
2.2
|
Enthält ein Bauvorhaben Elemente eines Sonderbaus und Elemente eines Standardbauvorhabens die technisch-konstruktiv und funktional voneinander trennbar sind, so dass für diese „Prüfabschnitte“ unterschiedliche Prüfprogramme (Art. 59 oder 60 BayBO) anzuwenden sind, setzt sich die Gebühr für den bauordnungsrechtlichen Teil der Genehmigung nach der Tarif-Stelle 1.24.1.2 aus den einzelnen Prüfprogrammen der einzelnen Vorhabensteile zusammen.
|
|
||
|
2.3
|
Der Nutzen im Sinn der Tarif-Stellen 1.30 und 1.31 ist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles nach pflichtgemäßem Ermessen zu schätzen. Dabei können der Verkaufsmehrwert, die Einsparungen bei der Bauausführung und ähnliches als Schätzungsgrundlage verwendet werden.
|
|
||
|
3
|
Ermäßigungen:
|
|
||
|
3.1
|
Für den Bau von Wohnungen und Wohnräumen einschließlich unselbstständiger Nebengebäude (z.B. Garagen und Holzlegen), für den der Bauherr Mittel aus öffentlichen Wohnraumförderungsprogrammen des Freistaats Bayern, der Kommunen oder der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt erhält, wird die Gebühr nach den Tarif-Stellen 1.24.1, 1.25.1 und 1.35 bei Nachweis der entsprechenden Voraussetzungen ermäßigt.
|
|
||
|
3.1.1
|
Die Gebühr beträgt im Fall der Tarif-Stelle 1.24.1
|
|
||
|
3.1.1.1
|
im vereinfachten Verfahren
|
50 v.H. der Gebühr nach Tarif-Stelle 1.24.1.1 und 1.24.1.2.1, mindestens 20 €
|
||
|
3.1.1.2
|
in allen anderen Fällen
|
|
||
|
3.1.1.2.1
|
wenn die Genehmigungsbehörde die Leistungen nach § 31 PrüfVBau selbst erbringt
|
50 v.H. der Gebühr nach Tarif-Stelle 1.24.1.1 und 1.24.1.2.2.2 zuzüglich der Vergütung, die sich nach der PrüfVBau für die Leistungen nach § 31 PrüfVBau ergeben würde, mindestens 20 €
|
||
|
3.1.1.2.2
|
wenn die Genehmigungsbehörde die Leistungen nach § 31 PrüfVBau nicht selbst erbringt
|
50 v.H. der Gebühr nach Tarif-Stelle 1.24.1.1 und 1.24.1.2.2.2, mindestens 20 €
|
||
|
3.1.2
|
Die Gebühr beträgt im Fall der Tarif-Stelle 1.25.1
|
|
||
|
3.1.2.1
|
im vereinfachten Verfahren
|
wie zu Tarif-Stelle 3.1.1.1 abzüglich 50 v.H. der Gebühr für die Erstgenehmigung. Die Gebühr beträgt mindestens 20 €
|
||
|
3.1.2.2
|
in allen anderen Fällen
|
|
||
|
3.1.2.2.1
|
wenn die Genehmigungsbehörde die Leistungen nach § 31 PrüfVBau selbst erbringt
|
wie zu Tarif-Stelle 3.1.1.2.1 abzüglich 50 v.H. der Gebühr für die Erstgenehmigung. Die Gebühr beträgt mindestens 20 €
|
||
|
3.1.2.2.2
|
wenn die Genehmigungsbehörde die Leistungen nach § 31 PrüfVBau nicht selbst erbringt
|
wie zu Tarif-Stelle 3.1.1.2.2 abzüglich 50 v.H. der Gebühr für die Erstgenehmigung. Enthielt die Gebühr für die Erstgenehmigung einen anteiligen Betrag in Höhe der Vergütung nach § 31 PrüfVBau (Tarif-Stelle 1.24.1.2.2.1), ist die um diesen Anteil verminderte Gebühr Berechnungsgrundlage für den Abzug. Die Gebühr beträgt mindestens 20 €
|
||
|
3.1.3
|
Die Gebühr beträgt im Fall der Tarif-Stelle 1.35
|
wie zu Tarif-Stelle 3.1.1
|
||
|
3.1.4
|
Dient ein Vorhaben teilweise anderen als den vorgenannten begünstigten Zwecken, werden die anteilig auf diese Gebäudeteile entfallenden Gebühren nicht ermäßigt.
|
|
||
|
3.2
|
unbesetzt
|
|
||
|
3.3
|
Die Gebühren nach den Tarif-Stellen 1.24, 1.25 und 1.35 werden auf ¼, jedoch höchstens auf 20 €, ermäßigt
|
|
||
|
3.3.1
|
bei baulichen Anlagen einer inländischen Körperschaft, Personenvereinigung, Stiftung oder Vermögensmasse, die nach der Satzung oder sonstigen Verfassung und nach ihrer tatsächlichen Geschäftsführung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken im Sinn des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung dient, wenn die bauliche Anlage unmittelbar für gemeinnützige oder mildtätige Zwecke im Sinn des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung benutzt wird.
|
|
||
|
3.3.2
|
bei baulichen Anlagen eines öffentlich-rechtlichen Sozialversicherungsträgers, wenn die bauliche Anlage von diesem unmittelbar für die besonderen Zwecke der Sozialversicherung benutzt wird.
|
|
||
|
3.3.3
|
bei baulichen Anlagen, die dem Gottesdienst einer Religionsgesellschaft, die Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, oder einer jüdischen Kultusgemeinde gewidmet sind.
|
|
||
|
3.3.4
|
bei baulichen Anlagen, die von einer Religionsgesellschaft, die Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, von einem ihrer Orden, von einer ihrer religiösen Genossenschaften oder von einem ihrer Verbände unmittelbar für Zwecke der religiösen Unterweisung, der Wissenschaft, des Unterrichts, der Erziehung oder unmittelbar für Zwecke der eigenen Verwaltung benutzt werden und entweder im Eigentum der benutzenden Körperschaft (Personenvereinigung) oder im Eigentum einer Körperschaft des öffentlichen Rechts stehen. Den Religionsgesellschaften stehen die jüdischen Kultusgemeinden gleich, die nicht Körperschaften des öffentlichen Rechts sind.
|
|
||
|
3.3.5
|
Dienen die in den Tarif-Stellen 3.3.1 bis 3.3.4 aufgeführten baulichen Anlagen nicht nur unmittelbar begünstigten Zwecken, sondern auch nicht begünstigten Zwecken (z.B. Wohnzwecken) oder nur mittelbar begünstigten Zwecken und wird jeweils ein räumlich abgrenzbarer Teil der baulichen Anlage für die einzelnen Zwecke benutzt, wird nur die anteilig auf die unmittelbar für begünstigte Zwecke benutzten Gebäudeteile entfallende Gebühr ermäßigt. Ist eine räumliche Abgrenzung nicht möglich, wird die Gebührenermäßigung nur gewährt, wenn die bauliche Anlage überwiegend unmittelbar den begünstigten Zwecken dient. § 5 Grundsteuergesetz (GrStG) gilt jedoch sinngemäß.
|
|
||
|
3.4
|
Bei der gleichzeitigen Behandlung einer Mehrzahl von baulichen Anlagen desselben Bauherrn nach dem gleichen Typ auf einem zusammenhängenden Baugelände in einem oder mehreren baurechtlichen Verfahren werden die Gebühren nach den Tarif-Stellen 1.24, 1.25 und 1.35 für die zweite und jede weitere bauliche Anlage auf die Hälfte ermäßigt.
|
|
||
|
3.5
|
unbesetzt
|
|
||
|
3.6
|
Die für einen Vorbescheid oder eine Teilbaugenehmigung festgesetzten Gebühren können auf die Gebühren nach Tarif-Stelle 1.24 bis zur Hälfte angerechnet werden. Tarif-Stelle 4 ist vor der Anrechnung anzuwenden. Die nach Tarif-Stelle 1.30 für Abweichungen außerhalb eines Baugenehmigungsverfahrens (Art. 60 BayBO) festgesetzten Gebühren können auf die Gebühren nach Tarif-Stelle 1.24 in gleicher Weise angerechnet werden.
|
|
||
|
3.7
|
Bei Zulassung einer Abweichung von Vorschriften im Sinn des Art. 81 BayBO im Zusammenhang mit dem Vorbescheid ist die Gebühr nach Tarif-Stelle 1.30 auf höchstens die Gebühr nach den Tarif-Stellen 1.24, 1.25 oder 1.26 zu begrenzen. Bei Erteilung einer Befreiung im Zusammenhang mit dem Vorbescheid ist die Gebühr nach Tarif-Stelle 1.31 auf höchstens das Doppelte der Gebühr nach den Tarif-Stellen 1.24, 1.25 oder 1.26 zu begrenzen. Die Gebührenbegrenzung nach den Sätzen 1 und 2 wird nur gewährt, wenn die Baugenehmigung innerhalb der Geltungsdauer des Vorbescheids erteilt wird. Die Gebührenbegrenzung wird vorläufig bereits bei Erteilung des Vorbescheids auf Grundlage der voraussichtlich zu erwartenden Baugenehmigungsgebühren gewährt.
|
|
||
|
3.8
|
Die Ermäßigungen nach den Tarif-Stellen 3.1 bis 3.7 werden nebeneinander gewährt in der Weise, dass bei der Ermäßigung jeweils vom Betrag der ermäßigten Gebühr auszugehen ist. Abweichend davon wird im Fall der Tarif-Stelle 3.2 die Ermäßigung nach Tarif-Stelle 3.1 nicht gewährt.
|
|
||
|
3.9
|
Wird die genehmigte bauliche Anlage oder eine bauliche Anlage, der bereits zugestimmt wurde, endgültig nicht ausgeführt, wird die festgesetzte Gebühr in den Fällen der Tarif-Stellen 1.24, 1.25, 1.35, 1.37, 1.41 und 1.42 auf Antrag bis auf die Hälfte, jedoch höchstens auf 20 € herabgesetzt, wenn der Baugenehmigungs- bzw. Zustimmungsbescheid und die Bauvorlage der Bauaufsichtsbehörde ausgehändigt werden. Enthielt die Gebühr einen anteiligen Betrag in Höhe der Vergütung nach der PrüfVBau, wird dieser Betrag nicht in die Herabsetzung mit einbezogen. Der Antrag muss während der Gültigkeit des Bescheids gestellt werden.
|
|
||
|
3.10
|
Macht der Bauherr von einer außerhalb eines Genehmigungsverfahrens nach Art. 60 BayBO zugelassenen Abweichung nach Art. 63 BayBO, von einer Abweichung von Vorschriften nach Art. 81 BayBO oder von einer Befreiung endgültig keinen Gebrauch und händigt er den entsprechenden Bescheid der Bauaufsichtsbehörde aus, kann die nach Tarif-Stelle 1.30 oder 1.31 festgesetzte und gegebenenfalls nach Tarif-Stelle 3.7 (auch vorläufig) begrenzte Gebühr auf Antrag bis auf ein Viertel, höchstens jedoch auf 20 € herabgesetzt werden. Bei genehmigungsfreien Bauvorhaben muss der Antrag innerhalb von vier Jahren nach Zulassung der Abweichung oder Befreiung gestellt werden. Im Übrigen ist der Antrag während der Gültigkeitsdauer des Genehmigungs- oder des Vorbescheids zu stellen.
|
|
||
|
3.11
|
Die für einen Vorbescheid nach Art. 9 Abs. 1 Satz 4 BayAbgrG oder eine Teilabgrabungsgenehmigung festgesetzte Gebühr kann auf die Gebühr nach der Tarif-Stelle 1.50 bis zur Hälfte angerechnet werden.
|
|
||
|
3.12
|
Wird eine bereits genehmigte Abgrabung endgültig nicht ausgeführt, wird die festgesetzte Gebühr in den Fällen der Tarif-Stellen 1.50, 1.52 und 1.53 auf Antrag bis auf die Hälfte, jedoch höchstens auf 20 € herabgesetzt, wenn der Genehmigungsbescheid und der Abgrabungsplan der Genehmigungsbehörde ausgehändigt werden. Der Antrag muss während der Gültigkeit des Bescheids gestellt werden.
|
|
||
|
4
|
Erhöhungen:
|
|
||
|
4.1
|
Wenn eine UVP durchzuführen ist, erhöht sich die Gebühr nach Tarif-Stelle 1, soweit nicht die Tarif-Stelle 1.50.3 Anwendung findet, um 500 bis 3.000 €.
|
|
||
|
4.2
|
Entfällt aufgrund einer baurechtlichen Genehmigung die wasserrechtliche Genehmigung nach Art. 20 Abs. 5 Satz 1 BayWG, erhöht sich die – gegebenenfalls nach den Tarif-Stellen 3.1 bis 3.4 ermäßigte – Gebühr um den Betrag, der für die sonst erforderliche Genehmigung nach diesem Kostenverzeichnis oder nach Art. 6 Abs. 1 Satz 2 oder 3 KG als Gebühr zu erheben wäre, wenn sie gesondert ausgesprochen würde.
|
|
||
|
4.3
|
Führt die fachkundige Stelle der Genehmigungsbehörde im Rahmen der Erteilung einer baurechtlichen Genehmigung wasserwirtschaftliche Prüfungen als Sachverständige durch, erhöht sich die – gegebenenfalls nach den Tarif-Stellen 3.1 bis 3.4 ermäßigte – Gebühr um den Betrag, der der Gebühr nach § 2 UGebO entspricht.
|
|
||
|
4.4
|
Führt die Genehmigungsbehörde im Rahmen der Erteilung einer baurechtlichen Genehmigung Prüfungen durch das eigene Gesundheits- oder Veterinäramt als Sachverständigen durch, erhöht sich die – gegebenenfalls nach den Tarif-Stellen 3.1 bis 3.4 ermäßigte – Gebühr nach Tarif-Stelle 1.24, 1.25, 1.35, 1.41 und 1.42 um 10 v.H.
|
|
||
|
4.5
|
Entfällt aufgrund einer baurechtlichen Genehmigung eine naturschutzrechtliche Gestattung, erhöht sich die – gegebenenfalls nach den Tarif-Stellen 3.1 bis 3.4 ermäßigte – Gebühr um den Betrag, der für die sonst erforderliche Gestattung nach diesem Kostenverzeichnis oder nach Art. 6 Abs. 1 Satz 2 oder Satz 3 KG als Gebühr zu erheben wäre, wenn sie gesondert ausgesprochen würde.
|
|
||
|
5
|
Auslagen:
|
|
||
|
|
Neben den Gebühren werden Auslagen für Entgelte für Telekommunikationsdienstleistungen sowie Auslagen im Sinn des Art. 10 Abs. 1 Nr. 4 KG nicht erhoben. Bei Gebührenfreiheit werden alle Auslagen nach Art. 10 KG erhoben.
|
|
||
2.I.2/
|
|
Wohnungs- und Siedlungswesen:
|
|
||
|
1
|
Förderentscheidung nach Art. 13 BayWoFG sowie alle weiteren Entscheidungen zur Wohnraumförderung.
|
kostenfrei
|
||
|
2
|
Benennungsverfahren:
|
|
||
|
2.1
|
Entscheidungen im Benennungsverfahren nach Art. 14 Abs. 1 BayWoFG, nach Art. 5 Satz 2 oder Art. 3 Abs. 4 Satz 1 BayWoBindG
|
12,50 bis 25 €
|
||
|
2.2
|
Benennungen, die zu keiner Vermittlung einer Wohnung führen, soweit dies der Wohnungssuchende nicht zu vertreten hat
|
kostenfrei
|
||
|
3
|
Wohnberechtigungsschein nach Art. 14 BayWoFG oder Art. 4 Abs. 1 Satz 1 BayWoBindG oder § 6 Abs. 1 des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau
|
|
||
|
3.1
|
Bei einer Abweichung im Sinn des Art. 14 Abs. 3 Satz 3 BayWoFG
|
15 bis 45 €
|
||
|
3.2
|
Sonst
|
7,50 bis 20 €
|
||
|
4
|
Genehmigung nach Art. 16 Abs. 1 Satz 2 BayWoFG oder Art. 6 Abs. 3 Satz 1 BayWoBindG i.V.m. Art. 16 Abs. 1 Satz 2 BayWoFG
|
20 bis 2.500 €
|
||
|
5
|
Verlangen nach Art. 16 Abs. 2 Satz 2 BayWoFG oder Art. 3 Abs. 8 BayWoBindG
|
40 bis 200 €
|
||
|
6
|
Freistellung nach Art. 18 Abs. 1 BayWoFG oder Art. 6 Abs. 1 BayWoBindG i.V.m. Art. 18 Abs. 1 BayWoFG
|
20 bis 2.500 €
|
||
|
7
|
Maßnahmen nach Art. 22 Abs. 1 BayWoFG oder Art. 29 Abs. BayWoBindG
|
25 bis 200 €
|
||
|
8
|
Genehmigung nach Art. 3 Abs. 2 Satz 2 BayWoBindG
|
10 bis 30 €
|
||
|
9
|
Genehmigung nach Art. 7 Abs. 3 Satz 2 BayWoBindG
|
30 bis 150 €
|
||
|
10
|
Mitteilung nach Art. 7 Abs. 4 Satz 2 BayWoBindG
|
7,50 bis 17,50 €
|
||
|
11
|
Genehmigung nach Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BayWoBindG
|
40 bis 150 €
|
||
|
12
|
Zustimmung nach Art. 9 Abs. 2 Satz 1 oder Abs. 3 Satz 1 BayWoBindG
|
30 bis 300 €
|
||
|
13
|
Genehmigung nach Art. 9 Abs. 2 Satz 3 oder Art. 9 Abs. 3 Satz 3 i.V.m. Abs. 2 Satz 3 BayWoBindG
|
30 bis 400 €
|
||
|
14
|
Genehmigung nach Art. 10 Abs. 6 Satz 3 BayWoBindG
|
10 bis 30 €
|
||
|
15
|
Bestätigung nach Art. 18 BayWoBindG
|
5 bis 20 € je Wohnung
|
||
|
16
|
Aufteilungsplan nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 oder § 32 Abs. 2 Nr. 1 einschließlich Bescheinigung nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 oder § 32 Nr. 2 Wohnungseigentumsgesetz
|
25 bis 150 € je Sondereigentumseinheit
|
||
|
17
|
Anerkennung entsprechend § 11 Abs. 1 Satz 3 II. BV
|
15 bis 300 €
|
||
|
18
|
Zustimmung entsprechend § 11 Abs. 7 Satz 1 II. BV
|
15 bis 300 €
|
||
|
19
|
Genehmigung entsprechend § 7 Abs. 3 Satz 3 NMV 1970
|
30 bis 100 €
|
||
|
20
|
Mitteilung entsprechend § 11 Abs. 2 Satz 2 NMV 1970
|
15 bis 25 €
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
2.II.
|
|
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
|
|
||
2.II.1/
|
|
Landesstraf- und Verordnungsgesetz:
|
|
||
|
1
|
Anordnung für den Einzelfall nach Art. 7 Abs. 2 LStVG
|
15 bis 600 €
|
||
|
2
|
Anordnungen nach Art. 18 Abs. 2 LStVG
|
15 bis 400 €
|
||
|
3
|
Erlaubnis nach Art. 19 Abs. 3 Nr. 2 LStVG
|
30 bis 1.250 €
|
||
|
4
|
Erlaubnis nach Art. 37 Abs. 1 Satz 1 LStVG
|
25 bis 400 €
|
||
|
5
|
Erlaubnis nach Art. 37a Abs. 2 Satz 1 LStVG
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
6
|
Negativbescheinigung im Sinn des Art. 37 Abs. 1 Satz 2 LStVG
|
15 bis 125 €
|
||
2.II.2/
|
|
Bayerisches Versammlungsgesetz :
|
|
||
|
|
Erlaubnis nach Art. 6 BayVersG
|
15 bis 200 €
|
||
2.II.3/
|
|
Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz):
|
|
||
|
1
|
Risikoanalyse nach § 5 GwG:
|
|
||
|
1.1
|
Verlangen nach § 5 Abs. 2 Nr. 3 GwG, die aktuelle Risikoanalyse zur Verfügung zu stellen, soweit der Verpflichtete hierzu besonderen Anlass gegeben hat
|
25 bis 500 €
|
||
|
1.2
|
Verlangen nach § 5 Abs. 3 in Verbindung mit § 5 Abs. 2 Nr. 3 GwG, die aktuelle Risikoanalyse für die gesamte Gruppe zur Verfügung zu stellen, soweit der Verpflichtete hierzu besonderen Anlass gegeben hat
|
25 bis 500 €
|
||
|
1.3
|
Entscheidung über den Antrag eines Verpflichteten, von der Dokumentation der Risikoanalyse nach § 5 Abs. 4 GwG befreit zu werden
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
2
|
Interne Sicherungsmaßnahmen nach § 6 GwG:
|
|
||
|
2.1
|
Auskunftsverlangen nach § 6 Abs. 6 Satz 1 GwG
|
25 bis 500 €
|
||
|
2.2
|
Untersagung der Übertragung interner Sicherungsmaßnahmen auf einen Dritten nach § 6 Abs. 7 Satz 2 GwG
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
2.3
|
Anordnung nach § 6 Abs. 8 GwG, die erforderlichen internen Sicherungsmaßnahmen zu schaffen
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
2.4
|
Anordnung nach § 6 Abs. 9 GwG, dass die Abs. 1 bis 6 risikoangemessen anzuwenden sind
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
3
|
Geldwäschebeauftragter nach § 7 GwG:
|
|
||
|
3.1
|
Entscheidung nach § 7 Abs. 2 GwG über einen Antrag, von der Pflicht, einen Geldwäschebeauftragten zu bestellen, befreit zu werden:
|
|
||
|
3.1.1
|
Im Einzelfall
|
50 bis 3.000 €
|
||
|
3.1.2
|
Als Allgemeinverfügung
|
kostenfrei
|
||
|
3.2
|
Anordnung nach § 7 Abs. 3 Satz 1 GwG, einen Geldwäschebeauftragten zu bestellen:
|
|
||
|
3.2.1
|
Im Einzelfall
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
3.2.2
|
Als Allgemeinverfügung
|
kostenfrei
|
||
|
3.3
|
Verlangen nach § 7 Abs. 4 Satz 2 GwG, die Bestellung einer Person zum Geldwäschebeauftragten oder seinem Stellvertreter zu widerrufen
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
4
|
Verlangen einer Auskunft nach § 10 Abs. 2 Satz 4 GwG, soweit der Verpflichtete hierzu einen besonderen Anlass gegeben hat
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
5
|
Anordnung einer verstärkten Überwachung nach § 15 Abs. 8 GwG
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
6
|
Aufsicht nach § 51 GwG:
|
|
||
|
6.1
|
Maßnahmen und Anordnungen nach § 51 Abs. 2 Satz 1 GwG
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
6.2
|
Anordnung von Prüfungen nach § 51 Abs. 3 Satz 1 GwG, soweit der Verpflichtete hierzu besonderen Anlass gegeben hat
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
6.3
|
In den Fällen der Tarif-Stellen 6.1 und 6.2 ist die Erhebung von Kosten (Gebühren und Auslagen) gemäß § 51 Abs. 4 GwG nur zur Deckung des Verwaltungsaufwands zulässig.
|
|
||
|
6.4
|
Verlangen nach § 52 Abs. 1 GwG
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
7
|
Nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Zustimmungen, Bestimmungen oder Anordnungen nach den §§ 5, 6, 7, 10, 15, 51 und 52 GwG sowie deren Rücknahme oder Widerruf nach den Art. 48, 49 BayVwVfG
|
50 bis 10.000 €
|
||
|
8
|
Sonstige in den Tarif-Stellen 1 bis 7 nicht aufgeführte Genehmigungen, Erlaubnisse, Ausnahmebewilligungen, Bescheinigungen und andere Amtshandlungen nach dem GwG
|
50 bis 10.000 €
|
||
2.II.4/
|
|
Meldewesen:
|
|
||
|
1
|
Auskünfte und Datenübermittlungen:
|
|
||
|
1.1
|
Wenn die Auskunft elektronisch aus dem jeweiligen Melderegister erteilt werden kann
|
8 € im Einzelfall
|
||
|
1.2
|
Wenn die Auskunft ohne Nachfragen oder Ermittlungen schriftlich aus dem Melderegister erteilt werden kann
|
10 €
|
||
|
1.3
|
Wenn Feststellungen durch Nachfragen, Ermittlungen oder durch Rückgriff auf Meldeunterlagen außerhalb des Melderegisters erforderlich sind oder zu prüfen ist, ob ein berechtigtes Interesse im Sinn des § 45 BMG vorliegt
|
8 bis 15 € je Fall, mindestens 12 €
|
||
|
1.4
|
Gruppenauskünfte nach § 46 BMG
|
12,50 bis 100 € zuzüglich 0,0005 bis 0,006 € für jede registrierte Person der Meldebehörde und zuzüglich 0,025 bis 0,125 € für jede ausgewählte Person
|
||
|
1.5
|
Auskünfte nach § 50 BMG an Parteien im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen und an Adressbuchverlage
|
0,025 bis 0,15 € je Anschrift
|
||
|
1.6
|
Datenübermittlungen der Meldebehörden an öffentliche Stellen im Inland
|
gebührenfrei
|
||
|
1.7
|
Datenübermittlungen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung im automatisierten Abrufverfahren aus dem nach Art. 7 Abs. 1 des Bayerischen Gesetzes zum Melde-, Pass- und Personalausweiswesen geschaffenen Datenbestand
|
kostenfrei
|
||
|
1.8
|
Auskünfte an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
|
kostenfrei
|
||
|
2
|
Erteilung einer Bescheinigung
|
5 €
|
||
|
3
|
Aufforderung der Meldepflicht zu genügen
|
10 €
|
||
|
4
|
Wiederholte Aufforderung nach § 25 BMG
|
15 €
|
||
|
5
|
Ausstellung eines mehrsprachigen Formulars gemäß Art. 7 Verordnung (EU) Nr. 2016/1191 vom 6. Juli 2016 bei der Ausstellung von Bescheinigungen im Meldewesen
|
5 €
|
||
2.II.5/
|
|
Polizeiliche Amtshandlungen:
|
|
||
|
1
|
Gebühren für Falschalarme von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen:
|
|
||
|
|
Einsätze der Polizei bei Falschalarmen gem. Art. 3 Abs. 1 Nr. 10 Satz 2 Buchst. b KG
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
2
|
Gebühren für missbräuchlich veranlasste Einsätze:
|
|
||
|
|
Einsätze der Polizei gem. Art. 3 Abs. 1 Nr. 10 Satz 2 Buchst. c KG, die durch eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Falschalarmierung oder durch eine vorgetäuschte Gefahr oder Straftat veranlasst wurden
|
59 € je Stunde und beteiligter Beamter zuzüglich des Betriebsstundensatzes für Sonderfahrzeuge der Polizei je Einsatzstunde
|
||
|
3
|
Gebühren für Einsätze von Hubschraubern der Polizei:
|
|
||
|
|
Einsätze von Hubschraubern der Polizei zur Suche und Rettung von Personen, sofern die Gefahr von diesen vorsätzlich oder grob fahrlässig veranlasst wurde
|
59 € je Stunde und beteiligter Beamter zuzüglich des Betriebsstundensatzes für Polizeihubschrauber je Einsatzstunde
|
||
|
4
|
Auslagen für polizeiliche Amtshandlungen:
|
|
||
|
|
Neben der Gebühr gem. Art. 6 Abs. 1 KG werden nur die Auslagen nach Art. 10 Abs. 1 Nrn. 1 und 5 KG erhoben. Art. 3 Abs. 3 KG bleibt hiervon unberührt.
|
|
||
2.II.6/
|
|
Personalausweise:
|
|
||
|
1
|
In den Fällen der §§ 1 und 2 PAuswGebV werden Auslagen nicht erhoben.
|
|
||
|
2
|
Für den Versand des Briefes ins Ausland nach § 17 Abs. 4 Satz 2 Personalausweisverordnung werden Auslagen nach § 1a PAuswGebV erhoben.
|
|
||
2.II.7/
|
|
Waffengesetz:
|
|
||
|
1
|
Ausnahmen nach § 3 Abs. 3 WaffG vom Alterserfordernis beim Umgang mit Waffen und Munition:
|
|
||
|
1.1
|
Bei einer allgemeinen Ausnahme
|
20 bis 100 €
|
||
|
1.2
|
Bei einer Ausnahme im Einzelfall
|
5 bis 20 € je Jugendlichen
|
||
|
2
|
Regelüberprüfung nach § 4 Abs. 3 WaffG:
|
|
||
|
2.1
|
In den Fällen, in denen die unmittelbare Einbindung des Betroffenen im Einzelfall erforderlich ist
|
30 bis 200 €
|
||
|
2.2
|
Sonst
|
kostenfrei
|
||
|
3
|
Wiederholungsüberprüfung nach § 4 Abs. 4 WaffG, sofern sie nicht im Rahmen der Prüfung nach § 4 Abs. 3 WaffG vorgenommen wird
|
15 bis 100 €
|
||
|
4
|
Verpflichtung nach § 6 Abs. 2 WaffG zur Vorlage eines Zeugnisses
|
30 bis 250 €
|
||
|
5
|
Staatliche Sachkundeprüfung nach § 7 WaffG
|
50 bis 200 €
|
||
|
6
|
Nachträgliche inhaltliche Beschränkungen waffenrechtlicher Erlaubnisse und andere Anordnungen nach § 9Abs. 1 und 3 WaffG
|
15 bis 1.000 €
|
||
|
7
|
Ausstellung einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Abs. 1 WaffG einschließlich Ersteintragung:
|
|
||
|
7.1
|
Ohne Bedürfnis-, Zuverlässigkeits- und Eignungsprüfung
|
30 €
|
||
|
7.2
|
Mit Bedürfnis-, Zuverlässigkeits- und Eignungsprüfung
|
50 bis 180 €
|
||
|
7.3
|
Ohne Bedürfnisprüfung, aber mit Zuverlässigkeits- und Eignungsprüfung
|
40 €
|
||
|
7.4
|
Mit Bedürfnisprüfung, aber ohne Zuverlässigkeits- und Eignungsprüfung
|
30 bis 150 €
|
||
|
8
|
Eintragung der Erwerbs- und Besitzberechtigung für eine Waffe oder mehrere Waffen in eine bestehende Waffenbesitzkarte nach § 10 Abs. 1 WaffG
|
75 % der Gebühr für die jeweilige Waffenbesitzkarte
|
||
|
9
|
Eintragung des Erwerbs einer Waffe oder mehrerer Waffen in die Waffenbesitzkarte nach § 10 Abs. 1 WaffG in Verbindung mit § 10 Abs. 1a WaffG
|
15 € für die erste Waffe zuzüglich 7,50 € für jede weitere Waffe
|
||
|
10
|
Austragung einer Waffe oder mehrerer Waffen aus der Waffenbesitzkarte nach § 10 Abs. 1 WaffG in Verbindung mit § 10 Abs. 1a WaffG
|
10 € für die erste Waffe zuzüglich 7,50 € für jede weitere Waffe
|
||
|
11
|
Ausstellung einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Abs. 2 WaffG für mehrere Personen
|
Gebühr nach Tarif-Stelle 7 zuzüglich 50 % dieser Gebühr für jede weitere eingetragene Person
|
||
|
12
|
Ausstellung einer Waffenbesitzkarte nach § 10 Abs. 2 WaffG für einen schießsportlichen oder jagdlichen Verein als juristische Person
|
30 bis 200 €
|
||
|
13
|
Eintragung der Erlaubnis nach § 10 Abs. 3 WaffG zum Erwerb und Besitz von Munition in eine Waffenbesitzkarte für eine dort eingetragene Waffe oder mehrere dort eingetragene Waffen:
|
|
||
|
13.1
|
Mit Bedürfnisprüfung
|
40 € für die erste Waffe zuzüglich 20 € für jede weitere Waffe
|
||
|
13.2
|
Ohne Bedürfnisprüfung
|
25 € für die erste Waffe zuzüglich 12,5 € für jede weitere Waffe
|
||
|
14
|
Ausstellung eines Munitionserwerbsscheins nach § 10 Abs. 3 WaffG
|
40 €
|
||
|
15
|
Waffenschein nach § 10 Abs. 4 WaffG:
|
|
||
|
15.1
|
Für ein Bewachungsunternehmen oder eine Wachperson
|
20 bis 100 € je Auftrag
|
||
|
15.2
|
Sonst
|
|
||
|
15.2.1
|
Ausstellung
|
100 bis 500 €
|
||
|
15.2.2
|
Verlängerung
|
50 bis 250 €
|
||
|
16
|
Ausstellung eines kleinen Waffenscheins nach § 10 Abs. 4 WaffG zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen
|
30 bis 150 €
|
||
|
17
|
Ausstellung einer Schießerlaubnis nach § 10 Abs. 5 WaffG
|
25 bis 250 €
|
||
|
18
|
Erlaubnis nach § 11 Abs. 2 WaffG zum Erwerb einer Schusswaffe oder mehrerer Schusswaffen in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union
|
15 € je Waffe
|
||
|
19
|
Ausnahme nach § 12 Abs. 5 WaffG von Erlaubnispflichten nach dem Waffengesetz
|
25 bis 200 €
|
||
|
20
|
Ausnahmebewilligung nach § 16 Abs. 2 WaffG zum Führen von Waffen, die zur Brauchtumspflege benötigt werden
|
30 bis 180 €
|
||
|
21
|
Erlaubnis nach § 16 Abs. 3 WaffG zum Schießen außerhalb von Schießstätten zu Brauchtumszwecken
|
30 bis 180 €
|
||
|
22
|
Ausstellung einer Waffenherstellungserlaubnis nach § 21 Abs. 1 WaffG
|
100 bis 2.700 €
|
||
|
23
|
Ausstellung einer Waffenhandelserlaubnis nach § 21 Abs. 1 WaffG
|
100 bis 2.700 €
|
||
|
24
|
Ausstellung einer Stellvertretererlaubnis nach § 21a WaffG
|
50 bis 500 €
|
||
|
25
|
Staatliche Fachkundeprüfung nach § 22 Abs. 1 WaffG
|
100 bis 250 €
|
||
|
26
|
Anordnung nach § 25 Abs. 2 WaffG zur nachträglichen Anbringung von Kennzeichen auf einer Schusswaffe
|
15 € für die erste Waffe zuzüglich 7,50 € für jede weitere Waffe
|
||
|
27
|
Ausstellung eines Erlaubnisscheins nach § 26 Abs. 1 WaffG zur nichtgewerbsmäßigen Herstellung, Bearbeitung oder Instandsetzung von Schusswaffen
|
5 bis 250 €
|
||
|
28
|
Schießstättenerlaubnis nach § 27 Abs. 1 WaffG:
|
|
||
|
28.1
|
Ausstellung
|
100 bis 600 €
|
||
|
28.2
|
Änderung
|
50 bis 400 €
|
||
|
29
|
Ausnahmegenehmigung nach § 27 Abs. 4 WaffG vom Mindestalter beim Schießen auf Schießstätten
|
20 €
|
||
|
30
|
Zustimmung nach § 28 Abs. 3 WaffG zum Besitz und Führen von Schusswaffen durch Wachpersonen
|
20 bis 100 €
|
||
|
31
|
Erlaubnis für das Verbringen oder die Mitnahme von Waffen oder Munition gemäß § 29 Abs. 1, § 30 Abs. 1, § 31 Abs. 1 oder § 32 Abs. 1 Satz 1 WaffG oder Verlängerung einer Erlaubnis nach § 32 Abs. 1 Satz 2 WaffG
|
25 bis 500 €
|
||
|
32
|
Dauererlaubnis nach § 31 Abs. 2 WaffG oder § 29 Abs. 3 AWaffV
|
50 bis 1.000
|
||
|
33
|
Europäischer Feuerwaffenpass nach § 32 Abs. 6 WaffG:
|
|
||
|
33.1
|
Ausstellung
|
50 €
|
||
|
33.2
|
Verlängerung nach § 33 Abs. 1 AWaffV
|
15 €
|
||
|
33.3
|
Eintragung oder Austragung einer Waffe oder mehrerer Waffen in oder aus dem Europäischen Feuerwaffenpass oder sonstige Änderungen nach § 32 Abs. 6 WaffG
|
15 € für die erste Waffe zuzüglich 7,50 € je weitere Waffe
|
||
|
34
|
Ausnahmegenehmigung nach § 35 Abs. 3 WaffG vom Verbot des Vertriebs oder des Überlassens von Waffen oder Munition im Reisegewerbe, auf Messen, Märkten etc.
|
50 bis 300 €
|
||
|
35
|
Maßnahmen nach § 36 WaffG:
|
|
||
|
35.1
|
Verdachtsunabhängige Vorortkontrollen nach § 36 Abs. 3 Satz 2 WaffG, wenn sich keine weiteren behördlichen Maßnahmen anschließen
|
kostenfrei
|
||
|
35.2
|
Anordnung nach § 36 Abs. 6 WaffG notwendiger Ergänzungen der Sicherheitsstandards bei der Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition
|
25 bis 500 €
|
||
|
36
|
Sicherstellung, Einziehung und Verwertung von Schusswaffen und Munition sowie sonstige Anordnungen in den Fällen des § 37 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 WaffG
|
25 bis 250 €
|
||
|
37
|
Waffenbesitzverbot nach § 41 WaffG
|
50 bis 400 €
|
||
|
38
|
Ausnahmegenehmigung nach § 42 Abs. 2 WaffG vom Verbot des Führens von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen
|
25 bis 150 €
|
||
|
39
|
Rücknahme oder Widerruf einer waffenrechtlichen Erlaubnis nach § 45 Abs. 1 oder Abs. 2 WaffG
|
bis zum Doppelten der Höhe der Gebühr, die für die Vornahme der widerrufenen oder zurückgenommenen Amtshandlung vorgesehen ist, mindestens jedoch 20 €
|
||
|
40
|
Sicherstellung von Erlaubnisurkunden oder von Waffen und Munition, sonstige Anordnungen in den Fällen des § 46 Abs. 2, 3 und 4 WaffG
|
25 bis 200 €
|
||
|
41
|
Einziehung und Verwertung sichergestellter Waffen und Munition in den Fällen des § 46 Abs. 5 WaffG
|
25 bis 200 €
|
||
|
42
|
Erteilung einer Bescheinigung nach § 55 Abs. 2
|
gebührenfrei
|
||
|
43
|
Staatliche Anerkennung nach § 3 Abs. 2 AWaffV von Lehrgängen zur Vermittlung der Sachkunde im Umgang mit Waffen und Munition
|
25 bis 500 €
|
||
|
44
|
Ausnahmegenehmigung für den Betreiber oder Benutzer einer Schießstätte von den Beschränkungen des § 9 Abs. 1 AWaffV
|
25 bis 500 €
|
||
|
45
|
Untersagung der Ausübung der Schießaufsicht auf Schießstätten durch Aufsichtspersonen, die die Voraussetzungen des § 10 Abs. 4 AWaffV nicht besitzen
|
25 bis 150 €
|
||
|
46
|
Periodische Überprüfung von Schießstätten nach § 12 Abs. 1 AWaffV
|
25 bis 300 €
|
||
|
47
|
Untersagung der weiteren Benutzung einer Schießstätte nach § 12 Abs. 2 AWaffV
|
25 bis 300 €
|
||
|
48
|
Genehmigung nach § 13 Abs. 6, 7 und 8 AWaffV oder § 14 AWaffV von Abweichungen bei der Aufbewahrung von Waffen oder Munition
|
25 bis 200 €
|
||
|
49
|
Abstempeln der Karteiblätter eines Waffenhandelsbuchs nach § 17 Abs. 2 AWaffV
|
20 € je angefangene 50 Stück
|
||
|
50
|
Untersagung nach § 25 AWaffV von Lehrgängen oder Schießübungen zur Ausbildung in der Verteidigung mit Schusswaffen
|
25 bis 200 €
|
||
|
51
|
Amtshandlungen in Bezug auf Schusswaffen und Munition, die im dienstlichen Interesse von einem öffentlich Bediensteten verwendet werden
|
gebührenfrei
|
||
2.II.8/
|
|
Personenstandsgesetz und Personenstandsverordnung:
|
|
||
|
1
|
Eheschließung:
|
|
||
|
1.1
|
Entscheidung über das Vorliegen der Ehevoraussetzungen
|
|
||
|
1.1.1
|
bei Anmeldung einer Eheschließung nach § 13 PStG
|
55 €
|
||
|
1.1.2
|
bei Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses nach §§ 39, 13 PStG
|
55 €
|
||
|
1.1.3
|
Ist in den Fällen der Tarif-Stellen 1.1.1 und 1.1.2 ausländisches Recht zu beachten, erhöht sich die Gebühr um
|
30 € je Eheschließenden, für den ausländisches Recht zu beachten ist
|
||
|
1.1.4
|
Ist in Fällen der Tarif-Stellen 1.1.1 und 1.1.2 durch das Standesamt oder die Standesamtsaufsicht eine Überprüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehe- oder Lebenspartnerschaftssachen durchzuführen oder ist ein Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen an die Landesjustizverwaltung aufzunehmen oder ist im Fall der Tarif-Stelle 1.1.1 eine Vorprüfung bezüglich einer Entscheidung in Ehe- oder Lebenspartnerschaftssachen zur Vorlage eines Antrags auf Befreiung zur Beibringung eines Ehefähigkeitszeugnisses erforderlich, erhöht sich die Gebühr um
|
40 €
|
||
|
1.1.5
|
Ist in den Fällen der Tarif-Stelle 1.1.1 die Beschaffung eines ausländischen Ehefähigkeitszeugnisses beim Standesamt beantragt und im Rahmen zwischenstaatlicher Vereinbarungen vorgesehen, erhöht sich die Gebühr um
|
85 €
|
||
|
1.2
|
Vornahme einer Eheschließung nach § 14 PStG:
|
|
||
|
1.2.1
|
Im Rahmen des üblichen Verwaltungsaufwands des jeweiligen Standesamts sowie bei lebensgefährlicher Erkrankung eines der Eheschließenden
|
gebührenfrei
|
||
|
1.2.2
|
Bei einem darüber hinausgehenden Verwaltungsaufwand
|
20 bis 250 €
|
||
|
1.2.3
|
Vor einem anderen als dem für die Anmeldung der Eheschließung zuständigen Standesamt
|
40 €
|
||
|
1.3
|
Beurkundung
|
|
||
|
1.3.1
|
einer Eheschließung im Inland nach § 15 PStG
|
gebührenfrei
|
||
|
1.3.2
|
einer im Ausland oder vor einer ermächtigten Person im Inland geschlossenen Ehe nach § 34 PStG
|
55 €
|
||
|
1.3.3
|
Ist im Fall der Tarif-Stelle 1.3.2 ausländisches Recht zu beachten, erhöht sich die Gebühr um
|
30 € je Ehegatten, für den ausländisches Recht zu beachten ist
|
||
|
1.3.4
|
Ist im Fall der Tarif-Stelle 1.3.2 durch das Standesamt oder die Standesamtsaufsicht eine Überprüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehe- oder Lebenspartnerschaftssachen durchzuführen oder ist ein Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen an die Landesjustizverwaltung aufzunehmen, erhöht sich die Gebühr um
|
40 €
|
||
|
1.4
|
Erfordert eine Amtshandlung im Fall der Tarif-Stelle 1.1.1 (gegebenenfalls in Verbindung mit den Tarif-Stellen 1.1.3 bis 1.1.5), 1.1.2 (gegebenenfalls in Verbindung mit den Tarif-Stellen 1.1.3 und 1.1.4), oder 1.3.2 (gegebenenfalls in Verbindung mit den Tarif-Stellen 1.3.3 und 1.3.4) einen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand, kann die Gebühr bis zum doppelten Betrag erhöht werden.
|
|
||
|
2
|
Eingetragene Lebenspartnerschaft:
|
|
||
|
2.1
|
Entscheidung über das Vorliegen der Voraussetzungen zur Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe nach § 17a PStG
|
gebührenfrei
|
||
|
2.2
|
Vornahme der Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe nach § 17a Abs. 2 PStG in Verbindung mit § 14 PStG:
|
|
||
|
2.2.1
|
Im Rahmen des üblichen Verwaltungsaufwands des jeweiligen Standesamts sowie bei lebensgefährlicher Erkrankung eines Lebenspartners
|
gebührenfrei
|
||
|
2.2.2
|
Bei einem darüber hinausgehenden Verwaltungsaufwand
|
20 bis 250 €
|
||
|
2.2.3
|
Vor einem anderen als dem für die Anmeldung der Umwandlung zuständigen Standesamt
|
40 €
|
||
|
2.3
|
Beurkundung
|
|
||
|
2.3.1
|
einer Umwandlung im Eheregister
|
gebührenfrei
|
||
|
2.3.2
|
einer im Ausland geschlossenen Lebenspartnerschaft nach § 35 PStG
|
55 €
|
||
|
2.3.3
|
Ist im Fall der Tarif-Stelle 2.3.2 ausländisches Recht zu beachten, erhöht sich die Gebühr um
|
30 € je Ehegatten, für den ausländisches Recht zu beachten ist
|
||
|
2.3.4
|
Ist im Fall der Tarif-Stelle 2.3.2 durch das Standesamt oder die Standesamtsaufsicht eine Überprüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehe- oder Lebenspartnerschaftssachen durchzuführen oder ist ein Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen an die Landesjustizverwaltung aufzunehmen, erhöht sich die Gebühr um
|
40 €
|
||
|
2.4
|
Erfordert eine Amtshandlung im Fall der Tarif-Stelle 2.3.2 (gegebenenfalls in Verbindung mit den Tarif-Stellen 2.3.3 und 2.3.4) einen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand, kann die Gebühr bis zum doppelten Betrag erhöht werden.
|
|
||
|
3
|
Namensrechtliche Erklärungen:
|
|
||
|
3.1
|
Beurkundung oder Beglaubigung einer Erklärung, Einwilligung oder Zustimmung zur Namensführung aufgrund familienrechtlicher Vorschriften
|
30 €
|
||
|
3.2
|
Beurkundung oder Beglaubigung mehrerer Erklärungen, Einwilligungen oder Zustimmungen zur Namensführung aufgrund familienrechtlicher Vorschriften in einer Niederschrift
|
60 €
|
||
|
3.3
|
Beurkundung oder Beglaubigung einer Erklärung zur Namensführung nach § 41 PStG, wenn der in der Ehe zu führende Name bei der Eheschließung oder Umwandlung bestimmt wird
|
gebührenfrei
|
||
|
3.4
|
Beurkundung oder Beglaubigung der Erklärung der Eltern zur Bestimmung des Geburtsnamens nach § 1617 BGB bei der Geburtsbeurkundung
|
gebührenfrei
|
||
|
3.5
|
Beurkundung oder Beglaubigung einer Erklärung, Einwilligung oder Zustimmung zur Namenssortierung nach § 45a PStG
|
30 €
|
||
|
3.6
|
Erstmalige Ausstellung einer Bescheinigung im Rahmen der Entgegennahme der Erklärung über die Angleichung von Familien- und Vornamen nach § 94 BVFG oder § 1 des Minderheiten-Namensänderungsgesetzes
|
kostenfrei
|
||
|
3.7
|
Erteilung einer Bescheinigung über eine Erklärung zur Namensführung
|
12 €
|
||
|
3.8
|
Erteilung einer Bescheinigung über eine Namensangleichung
|
12 €
|
||
|
3.9
|
Ist im Fall der Tarif-Stellen 3.1 und 3.2 durch das Standesamt oder die Standesamtsaufsicht die Überprüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehe- oder Lebenspartnerschaftssachen durchzuführen oder ist ein Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen an die Landesjustizverwaltung aufzunehmen, erhöht sich die Gebühr um
|
40 €
|
||
|
3.10
|
Erfordert eine Amtshandlung im Fall der Tarif-Stelle 3.1 oder 3.2 (jeweils gegebenenfalls in Verbindung mit Tarif- Stelle 3.9) einen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand, kann die Gebühr bis zum doppelten Betrag erhöht werden.
|
|
||
|
4
|
Benutzung der Personenstandsregister nach § 61 ff. PStG:
|
|
||
|
4.1
|
Erteilung einer Personenstandsurkunde, einer Auskunft aus einem Personenstandsregister oder einer beglaubigten Abschrift aus den früheren Standesregistern sowie Gewährung der Einsicht in einen Registereintrag
|
12 €
|
||
|
4.2
|
Erteilung einer Eheurkunde oder eines beglaubigten Ausdrucks aus dem Eheregister im Zuge einer Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe
|
gebührenfrei
|
||
|
4.3
|
Gewährung der Durchsicht von Personenstandsregistern oder Sammelakten
|
15 € je angefangene Viertelstunde, mindestens 25 €
|
||
|
4.4
|
Erteilung einer Auskunft aus einer oder Gewährung der Einsicht in eine Sammelakte
|
15 €
|
||
|
4.5
|
Eintragung in ein internationales Stammbuch der Familie
|
12 €
|
||
|
4.6
|
Erteilung mündlicher oder schriftlicher Auskünfte aus den Personenstandsregistern oder Sammelakten nach archivrechtlichen Vorschriften
|
15 €
|
||
|
4.7
|
Ist bei einer Amtshandlung in den Fällen der Tarif-Stellen 4.1 und 4.4 bis 4.6 das Suchen eines Eintrags oder Vorgangs notwendig, da hierfür entweder Datum oder Standesamt oder sonstige zum Aufsuchen notwendige Angaben nicht gemacht werden können, erhöht sich die Gebühr um
|
15 € je angefangene Viertelstunde, in einfachen Fällen 5 €
|
||
|
4.8
|
Personenstandsurkunden oder beglaubigte Abschriften, wenn sie von der diplomatischen oder konsularischen Vertretung eines in der Bundesrepublik Deutschland vertretenen ausländischen Staates oder einer ausländischen Behörde beantragt werden, sofern dies vertraglich vereinbart ist oder die Urkunden im amtlichen Interesse erbeten werden oder sonst die Gegenseitigkeit zur Ausstellung gebührenfreier Personenstandsurkunden verbürgt ist
|
gebührenfrei
|
||
|
4.9
|
Erteilung von Personenstandsurkunden oder beglaubigten Abschriften, Auskunft aus einem Registereintrag und Einsicht in einen Registereintrag oder eine Sammelakte, wenn sie von einem deutschen Standesamt beantragt wird
|
gebührenfrei
|
||
|
5
|
Sonstige Amtshandlungen:
|
|
||
|
5.1
|
Erteilung einer Bescheinigung über eine Fehlgeburt
|
12 €
|
||
|
5.2
|
Beurkundung einer Geburt:
|
|
||
|
5.2.1
|
Im Inland nach § 21 PStG
|
gebührenfrei
|
||
|
5.2.2
|
Nachträgliche Beurkundung einer Geburt im Ausland nach den §§ 36, 37 PStG
|
70 €
|
||
|
5.2.3
|
Ist im Fall der Tarif-Stelle 5.2.2 durch das Standesamt oder die Standesamtsaufsicht eine Überprüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehe- oder Lebenspartnerschaftssachen durchzuführen oder ist ein Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen an die Landesjustizverwaltung aufzunehmen, erhöht sich die Gebühr um
|
40 €
|
||
|
5.2.4
|
Erteilung einer Bescheinigung über das Zurückstellen der Beurkundung einer Geburt
|
12 €
|
||
|
5.3
|
Beurkundung eines Sterbefalls:
|
|
||
|
5.3.1
|
Im Inland nach § 31 PStG
|
gebührenfrei
|
||
|
5.3.2
|
Nachträgliche Beurkundung eines Sterbefalls im Ausland nach den §§ 36, 37 PStG
|
50 €
|
||
|
5.3.3
|
Ist im Fall der Tarif-Stelle 5.3.2 durch das Standesamt oder die Standesamtsaufsicht eine Überprüfung einer ausländischen Entscheidung in Ehe- oder Lebenspartnerschaftssachen durchzuführen oder ist ein Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen an die Landesjustizverwaltung aufzunehmen, erhöht sich die Gebühr um
|
40 €
|
||
|
5.3.4
|
Erteilung einer Bescheinigung über das Zurückstellen der Beurkundung eines Sterbefalls
|
12 €
|
||
|
5.4
|
Beurkundungen von Erklärungen zur Anerkennung der Vaterschaft und der Mutterschaft nach § 44 PStG sowie die erstmalige Erteilung einer Bescheinigung hierüber
|
gebührenfrei
|
||
|
5.5
|
Schriftliche Auskunft nach persönlicher Beratung durch das zuständige Standesamt über die für die Entscheidung über das Vorliegen der Ehevoraussetzungen vorzulegenden Dokumente
|
25 €
|
||
|
|
Die Gebühr ist auf die Gebühr für eine Amtshandlung nach der Tarif-Stelle 1.1.1 oder 1.1.2 bei demselben Standesamt anzurechnen. Im Übrigen gilt die Lfd. Nr. 1.II.0/.
|
|
||
|
5.6
|
Eintragung einer Folgebeurkundung, sofern kein Fall der Tarif-Stelle 5.7 vorliegt
|
gebührenfrei
|
||
|
5.7
|
Berichtigungen nach den §§ 47, 48 PStG nach Abschluss einer Beurkundung einschließlich der zu stellenden Berichtigungsanträge, wenn der zu berichtigende Fehler seitens des Anzeigepflichtigen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde
|
10 bis 220 €
|
||
|
5.8
|
Eintragung und Löschung eines Sperrvermerks zu einem Personenstandseintrag nach § 64 PStG
|
gebührenfrei
|
||
|
5.9
|
Aufnahme einer Niederschrift über eine Versicherung an Eides statt
|
15 € je angefangene Viertelstunde, mindestens 25 €
|
||
|
5.10
|
Ausstellung eines mehrsprachigen Formulars gemäß Art. 7 Verordnung (EU) Nr. 2016/1191
|
12 €
|
||
|
5.11
|
Erfordert eine Amtshandlung in den Fällen der Tarif-Stelle 5.2.2 (gegebenenfalls in Verbindung mit Tarif-Stelle 5.2.3), 5.3.2 (gegebenenfalls in Verbindung mit Tarif- Stelle 5.3.3) oder 5.5 einen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand, kann die Gebühr bis zum doppelten Betrag erhöht werden.
|
|
||
|
6
|
Allgemeiner Erhöhungstatbestand:
|
|
||
|
|
Nimmt das Standesamt in den Fällen einer gebührenpflichtigen Amtshandlung, soweit ein Antragsteller zur Beibringung von Nachweisen verpflichtet ist, Einsicht in ein Register, erhöht sich die jeweilige Gebühr um
|
12 € je Einsichtnahme
|
||
2.II.9/
|
|
Änderung von Familiennamen und Vornamen:
|
|
||
|
1
|
Änderung oder Feststellung eines Familiennamens nach § 3 des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen
|
50 bis 1.500 €
|
||
|
2
|
Änderung eines Vornamens nach § 11 in Verbindung mit § 3 des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen
|
25 bis 500 €
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
2.III.
|
|
Rettungsdienst, Katastrophenschutz
|
|
||
2.III.1/
|
|
Rettungsdienst:
|
|
||
|
1
|
Landrettung:
|
|
||
|
1.1
|
Genehmigung nach Art. 21 Abs. 1 BayRDG für den Betrieb von Notfallrettung, arztbegleitetem Patiententransport, Krankentransport oder Patientenrückholung in der Landrettung:
|
|
||
|
1.1.1
|
Ersterteilung
|
50 bis 1.500 € je eingesetzten Krankenkraftwagen
|
||
|
1.1.2
|
Neuerteilung einer abgelaufenen Genehmigung, Austausch eines Krankenkraftwagens und wesentliche Änderung des Betriebs nach Art. 23 Abs. 1 BayRDG
|
50 bis 1.500 € je eingesetzten Krankenkraftwagen
|
||
|
1.1.3
|
Befugnis zur Weiterführung des Betriebs nach Art. 31 Abs. 2 Satz 1 BayRDG oder Art. 31 Abs. 4 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 1.500 € je eingesetzten Krankenkraftwagen
|
||
|
1.1.4
|
Ergänzung der Genehmigung nach Art. 27 Abs. 3 BayRDG
|
50 bis 500 €
|
||
|
1.2
|
Rücknahme oder Widerruf nach Art. 29 Abs. 1, 2 oder 3 BayRDG
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
1.3
|
Schriftliche Mahnung nach Art. 29 Abs. 2 Satz 2 BayRDG
|
50 bis 250 €
|
||
|
1.4
|
Kraftloserklärung einer Genehmigungsurkunde nach Art. 28 Abs. 4 Satz 2 BayRDG
|
50 bis 250 €
|
||
|
2
|
Luftrettung:
|
|
||
|
2.1
|
Genehmigung nach Art. 30 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 21 Abs. 1 BayRDG zur Durchführung der Luftrettung:
|
|
||
|
2.1.1
|
Ersterteilung
|
50 bis 1.500 € je Standort
|
||
|
2.1.2
|
Neuerteilung einer abgelaufenen Genehmigung und wesentliche Änderung des Betriebs nach Art. 23 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 30 Abs. 1 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 1.500 € je Standort
|
||
|
2.1.3
|
Befugnis zur Weiterführung des Betriebs nach Art. 31 Abs. 2 Satz 1 BayRDG oder Art. 31 Abs. 4 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 1.500 € je Standort
|
||
|
2.1.4
|
Ergänzung der Genehmigung nach Art. 27 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 30 Abs. 1 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 500 €
|
||
|
2.2
|
Genehmigung nach Art. 30 Abs. 2 Satz 2 BayRDG für den Sanitätsdienst mit Luftfahrzeugen
|
50 bis 1.500 €
|
||
|
2.3
|
Rücknahme oder Widerruf nach Art. 29 Abs. 1, 2 oder 3 in Verbindung mit Art. 30 Abs. 1 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
2.4
|
Schriftliche Mahnung nach Art. 29 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit Art. 30 Abs. 1 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 250 €
|
||
|
2.5
|
Kraftloserklärung einer Genehmigungsurkunde nach Art. 28 Abs. 4 Satz 2 in Verbindung mit Art. 30 Abs. 1 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 250 €
|
||
|
3
|
Fristverlängerung nach Art. 31 Abs. 3 Satz 2 BayRDG
|
50 bis 150 €
|
||
|
4
|
Fristsetzung nach Art. 37 Abs. 2 Satz 1 BayRDG
|
50 €
|
||
|
5
|
Entbindung von der Betriebspflicht nach Art. 37 Abs. 2 Satz 3 BayRDG
|
50 bis 300 €
|
||
|
6
|
Zulassung von Ausnahmen nach Art. 39 Abs. 4 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 200 €
|
||
|
7
|
Bestätigung nach Art. 42 Satz 1 BayRDG in Verbindung mit § 4 Abs. 4 und § 5 Abs. 2 der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr
|
50 bis 600 €
|
||
|
8
|
Anordnung im Einzelfall nach Art. 52 BayRDG
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
9
|
Maßnahme im Vollzug des Art. 50 Abs. 2 Satz 1 oder des Art. 51 Satz 1 BayRDG:
|
|
||
|
9.1
|
Soweit ihr ein grober Verstoß gegen eine Rechtsvorschrift zugrundeliegt
|
50 bis 5.000 €
|
||
|
9.2
|
Soweit ihr ein nicht nur unerheblicher Verstoß gegen eine Rechtsvorschrift zugrundeliegt
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
9.3
|
Sonst
|
kostenfrei
|
||
|
10
|
Befreiung
|
|
||
|
10.1
|
nach § 10 Abs. 1 Satz 1 AVBayRDG vom Erfordernis einer Genehmigung nach Art. 21, bei der Luftrettung in Verbindung mit Art. 30 Abs. 1 Satz 1 BayRDG
|
50 bis 750 €
|
||
|
10.2
|
nach § 10 Abs. 1 Satz 1 AVBayRDG von den Anforderungen des BayRDG an Ausstattung und Besetzung der Rettungsmittel
|
50 bis 750 €
|
||
|
11
|
Verlangen nach § 11 Abs. 3 Satz 3 AVBayRDG, Einsatzdaten und Auswertungen zur Verfügung zu stellen
|
kostenfrei
|
||
|
12
|
Zustimmung zur Geschäftsordnung einer Schiedsstelle nach § 38 Abs. 1 AVBayRDG oder Abberufung von Vorsitzenden oder ihren Stellvertretern nach § 39 Abs. 3 AVBayRDG
|
kostenfrei
|
||
|
13
|
Feststellung der fachlichen Eignung nach § 19 Satz 2 AVBayRDG
|
50 bis 250 €
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
2.IV.
|
|
Sonstige Gebiete
|
|
||
2.IV.1/
|
|
Lotterien, Sportwetten und andere Glücksspiele
|
|
||
|
1
|
Erlaubnis für das Veranstalten eines Glücksspiels bei genehmigten oder voraussichtlichen Spieleinsätzen
|
|
||
|
1.1
|
bis zu 30 Mio. €
|
1,0 v..T. der Spieleinsätze, mindestens 30 €
|
||
|
1.2
|
über 30 Mio. bis 50 Mio. €
|
30.000 € zuzüglich 0,8 v..T.der 30 Mio. € übersteigenden Spieleinsätze
|
||
|
1.3
|
über 50 Mio. €
|
46 000 € zuzüglich 0,5 v..T. der 50 Mio. € übersteigenden Spieleinsätze
|
||
|
|
Wird ein Glücksspiel länderübergreifend veranstaltet, so sind als Bemessungsgrundlage nur die Spieleinsätze in Bayern zugrundezulegen
|
|
||
|
1.4
|
Wird die Erlaubnis für mehrere aufeinanderfolgende Jahre oder Veranstaltungen erteilt, ermäßigt sich die Gebühr für jedes Folgejahr oder jede Folgeveranstaltung um 10 v..H.
|
|
||
|
2
|
Erlaubnis für das Vermitteln eines Glücksspiels
|
|
||
|
2.1
|
Erlaubnis für das Vermitteln eines Glücksspiels in einer Annahme- oder Verkaufsstelle (z.B. Lottoannahmestelle, Losbriefverkaufsstelle, Verkaufsstelle der Süddeutschen Klassenlotterie oder eines gewerblichen Spielvermittlers) oder durch Losbriefverkäufer
|
20 bis 5.000 €
|
||
|
2.2
|
Erlaubnis für das Vermitteln eines Glücksspiels in anderer Weise (etwa durch Direktmarketing)
|
50 bis 50.000 €
|
||
|
2.3
|
Die Gebühr für die Erlaubnis zum Vermitteln eines Glücksspiels mit geringerem Gefährdungspotential durch den Veranstalter oder durch von ihm Beauftragte ist mit der Erlaubnisgebühr nach Tarif-Stelle 1 abgegolten.
|
|
||
|
3
|
Sonstiges:
|
|
||
|
3.1
|
Entscheidungen über Anträge auf Erlaubnisse und Feststellung der Erlaubnisfreiheit in Fällen, die nicht unter die Tarif-Stellen 1 oder 2 fallen
|
500 bis 50.000 €
|
||
|
3.2
|
Anordnungen zur Beseitigung oder Beendigung rechtswidriger Zustände sowie sonstige Anordnungen der Glücksspielaufsicht
|
500 bis 50.000 €
|
||
2.IV.2/
|
|
Gesetz über die Presse :
|
|
||
|
|
Auskünfte an die Presse nach § 4 des Gesetzes über die Presse oder deren Ablehnung
|
kostenfrei
|
||
2.IV.3/
|
|
Vereine:
|
|
||
|
1
|
Verleihung der Rechtsfähigkeit nach § 22 BGB oder Entziehung der Rechtsfähigkeit nach § 43 BGB
|
55 bis 3.000 €
|
||
|
2
|
Genehmigung nach § 33 Abs. 2 BGB, gegebenenfalls i.V.m. Art. 163 EGBGB
|
20 bis 1.750 €
|
||
2.IV.4/
|
|
Feiertagsgesetz :
|
|
||
|
|
Befreiung nach Art. 5 FTG
|
15 bis 125 €
|
||
2.IV.5/
|
|
Verordnung über den Sühneversuch in Privatklagesachen :
|
|
||
|
1
|
Verfahren über den Sühneversuch einschl. Aufnahme einer Niederschrift nach § 4 und Erteilung eines Zeugnisses nach § 5 Abs. 1 der Verordnung über den Sühneversuch in Privatklagesachen,
|
|
||
|
1.1
|
wenn beide Parteien erschienen sind
|
25 bis 150 €
|
||
|
1.2
|
wenn keine oder nur eine Partei erschienen ist
|
25 bis 75 €
|
||
|
2
|
Die Gebühren fallen bei Erneuerung des Antrages (§ 5 Abs. 4 der Verordnung über den Sühneversuch in Privatklagesachen) wiederholt an.
|
|
||
2.IV.6/
|
|
Fundverordnung :
|
|
||
|
|
Bescheinigung nach § 4 Abs. 1 FundV
|
kostenfrei
|
||
2.IV.7/
|
|
Unterhaltssicherungsgesetz :
|
|
||
|
|
Widerspruchsentscheidungen im Vollzug des Unterhaltssicherungsgesetzes
|
kostenfrei
|
||
2.IV.8/
|
|
Schornsteinfeger-Handwerksgesetz :
|
|
||
|
1
|
Bestellung zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger nach § 10 Abs. 1 SchfHwG
|
250 €
|
||
|
2
|
Aufhebungen der Bestellung in den Fällen des § 12 Abs. 1 SchfHwG, der Rücknahme nach Art. 48 BayVwVfG und des Widerrufs nach Art. 49 BayVwVfG
|
20 bis 1.000 €
|
||
|
3
|
Anordnung der vorübergehenden Aufgabenwahrnehmung nach § 11 Abs. 3 oder § 11a Abs. 1 SchfHwG
|
20 bis 50 €
|
||
|
4
|
Erlass eines Leistungsbescheids nach § 20 Abs. 3 Satz 1 SchfHwG
|
5 bis 200 €
|
||
|
5
|
Aufsichtliche Überprüfung eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers nach § 21 Abs. 1 SchfHwG:
|
|
||
|
5.1
|
Wenn wesentliche Pflichtverletzungen festgestellt werden
|
100 bis 400 €
|
||
|
5.2
|
Wenn die Überprüfung durch den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger begehrt wird
|
30 bis 150 €
|
||
|
6
|
Verhängung von Aufsichtsmaßnahmen nach § 21 Abs. 3 SchfHwG
|
15 bis 200 €
|
||
|
7
|
Anforderung von Unterlagen nach § 9 Abs. 3 SchfHwG
|
30 €
|
||
|
8
|
Erlass eines Zweitbescheids nach § 25 Abs. 2 und 3 SchfHwG
|
30 bis 80 €
|
||
|
|
Ist damit die Androhung einer Ersatzvornahme nach § 25 Abs. 2 Satz 2 SchfHwG verbunden, erhöht sich die Gebühr um die Gebühr nach Tarif-Nr. 1.I.8/1.
|
|
||
|
9
|
Anwendung des Zwangsmittels Ersatzvornahme nach § 26 Abs. 2 Satz 1 SchfHwG
|
wie zu Tarif-Nr. 1.I.8/2
|
||
|
|
Neben der Gebühr wird der von der Behörde geleistete Aufwendungsersatz als Auslagen erhoben.
|
|
||
|
10
|
Erlass einer Duldungsverfügung nach § 1 Abs. 4 SchfHwG:
|
30 bis 80 €
|
||
|
|
Ist damit die Androhung eines Zwangsmittels nach Art. 36 VwZVG verbunden, erhöht sich die Gebühr um die Gebühr nach Tarif-Nr. 1.I.8/1.
|
|
||
|
11
|
Anwendung des Zwangsmittels unmittelbarer Zwang nach Art. 34 VwZVG zum Vollzug einer Duldungsverfügung nach § 1 Abs. 4 SchfHwG
|
wie zu Tarif-Nr. 1.I.8/2
|
||
|
|
Neben der Gebühr wird der von der Behörde geleistete Aufwendungsersatz als Auslagen erhoben.
|
|
||
|
12
|
Prüfungen nach Art. 78 Abs. 3 BayBO
|
wie zu Tarif-Nr. 2.I.1/1.57
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
3.I.
|
|
Hochschulen, Schulen
|
|
||
3.I.1/
|
|
Bayerisches Hochschulgesetz, Gesetz über die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern:
|
|
||
|
1
|
Ausländische Grade, Hochschultitel und Hochschultätigkeitsbezeichnungen:
|
|
||
|
1.1
|
Auskünfte mit erheblichem Verwaltungsaufwand zur Führung nach Art. 68 BayHSchG
|
150 bis 500 €
|
||
|
1.2
|
Genehmigung zur Führung ausländischer akademischer Grade oder entsprechender ausländischer staatlicher Grade oder Titel nach Art. 105 Abs. 1 BayHSchG
|
kostenfrei
|
||
|
2
|
Erteilung einer Urkunde über die nachträgliche Graduierung von Absolventen der in den Fachhochschulbereich einbezogenen Bildungseinrichtungen
|
30 €
|
||
|
3
|
Anerkennung ausländischer Hochschulabschlussprüfungen
|
75 bis 200 €
|
||
3.I.2/
|
|
Schulwesen:
|
|
||
|
1
|
Entscheidung über die Anerkennung von Schulzeugnissen (einschließlich Abschlusszeugnissen) und ähnlichen Vorbildungsnachweisen, die zur Vorlage bei einer Schule im Sinn des BayEUG oder einer Hochschule bestimmt sind, sowie über Anerkennungen nach § 38 QualV
|
kostenfrei
|
||
|
2
|
Sonstige Anerkennungen im Sinn der Tarif-Stelle 1
|
15 bis 40 €
|
||
|
3
|
Gleichwertigkeitsanerkennung für Übersetzer und Dolmetscher:
|
|
||
|
3.1
|
Anerkennung, dass eine Qualifikation der in Bayern abgelegten staatlichen Prüfung für Übersetzer, Dolmetscher oder Gebärdensprachdolmetscher gleichwertig ist
|
40 €
|
||
|
|
Hat der Antragsteller an einem Anpassungslehrgang auf der Grundlage des Dolmetschergesetzes zur Feststellung der Gleichwertigkeit teilgenommen und prüft die Behörde die Ergebnisse, erhöht sich die Gebühr um
|
50 bis 430 €
|
||
|
3.2
|
Feststellung ausgleichsbedürftiger Defizite (ggf. einschließlich der Erteilung von Informationen zu den Ausgleichsmöglichkeiten)
|
40 €
|
||
|
4
|
Amtshandlungen im Vollzug des BayEUG:
|
|
||
|
4.1
|
Gegenüber Schulträgern nach Art. 16 Abs. 2 BaySchFG
|
kostenfrei
|
||
|
4.2
|
Sonst
|
10 bis 2.150 €
|
||
|
4.3
|
Widerspruchsverfahren:
|
|
||
|
|
Für das Verfahren über Widersprüche gegen Amtshandlungen von Schulen im Vollzug des BayEUG werden Kosten nicht erhoben, soweit dies der Billigkeit nicht widerspricht.
|
|
||
|
5
|
Zulassung von Lehrmitteln einschließlich audiovisueller Medien (Art. 51 Abs. 5 BayEUG
|
25 bis 250 €
|
||
|
|
Neben der Gebühr werden Auslagen nach Art. 10 KG nicht erhoben.
|
|
||
|
6
|
Zulassung eines Lernmittels nach der ZLV
|
25 bis 300 €
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
3.II.
|
|
Stiftungen u.a. Körperschaften des öffentlichen Rechts
|
|
||
3.II.1/
|
|
unbesetzt
|
|
||
3.II.2/
|
|
Kirchensteuergesetz :
|
|
||
|
|
Austritt aus Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie weltanschaulichen Gemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind:
|
|
||
|
1
|
Aufnahme einer Niederschrift über eine mündliche Austrittserklärung (Art. 3 Abs. 4 Satz 2 KirchStG)
|
25 €
|
||
|
2
|
Erteilung einer Bestätigung über die Austrittserklärung
|
10 €
|
||
3.II.3/
|
|
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Orden und Religiöse Gemeinschaften:
|
|
||
|
1
|
Verleihung der Eigenschaft einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Kirchengemeinden, Religionsgemeinden und die von weltanschaulichen Gemeinschaften eingerichteten gemeindlichen Verbände nach Art. 2 Abs. 3 KirchStG oder deren Aufhebung
|
50 bis 250 €
|
||
|
2
|
Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts
|
|
||
|
2.1
|
an Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
|
500 bis 3.300 €
|
||
|
2.2
|
an Orden und Religiöse Gemeinschaften
|
150 bis 1.500 €
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
3.III.
|
|
Sonstige Gebiete des StMUK/StMWFK
|
|
||
3.III.1/
|
|
Kulturgut:
|
|
||
|
|
Erteilung einer Genehmigung zur Ausfuhr von Kulturgütern nach der Verordnung (EWG) Nr. 3911/92
|
25 bis 250 €
|
||
3.III.2/
|
|
Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken :
|
|
||
|
1
|
Bestimmung nach § 8 Abs. 3 Satz 3, § 13 Abs. 4 Satz 3 Halbsatz 2, § 18 Abs. 5 Satz 2 oder Abs. 6
|
12,50 bis 90 €
|
||
|
2
|
Einwilligung nach § 9 Abs. 2
|
12,50 bis 400 €
|
||
|
3
|
Genehmigung nach § 9 Abs. 4 Satz 2
|
12,50 bis 400 €
|
||
|
4
|
Rückforderung nach § 16 Abs. 1 Satz 3 oder § 18 Abs. 1 Satz 2
|
kostenfrei
|
||
|
5
|
Widerruf nach § 16 Abs. 3 Satz 2
|
kostenfrei
|
||
|
6
|
Rückforderung nach § 18 Abs. 3 Satz 1
|
7,50 €
|
||
|
7
|
Rückforderung nach § 18 Abs. 3 Satz 2
|
10 €
|
||
|
8
|
Aufforderung nach § 18 Abs. 4 Satz 1
|
20 bis 50 €
|
||
|
9
|
Anordnung nach § 18 Abs. 5 Satz 1
|
25 bis 60 €
|
||
|
10
|
Zustimmung nach § 25 Abs. 1 Satz 1:
|
|
||
|
10.1
|
Soweit die Zustimmung im überwiegend öffentlichen Interesse erfolgt
|
kostenfrei
|
||
|
10.2
|
In sonstigen Fällen
|
12,50 bis 400 €
|
||
|
11
|
Ausschluss nach § 26 Abs. 1
|
20 bis 60 €
|
||
|
12
|
In den Tarif-Stellen 1 bis 11 nicht genannte Amtshandlungen
|
kostenfrei
|
||
3.III.3/
|
|
Berufsbezeichnungen:
|
|
||
|
1
|
Staatliche Anerkennung als Musiklehrer
|
20 bis 50 €
|
||
|
2
|
Alten- und Familienpflegegesetz :
|
|
||
|
2.1
|
Erteilung einer Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Altenpflegerin, Altenpfleger, Familienpflegerin, Familienpfleger
|
20 €
|
||
|
2.2
|
Erteilung einer Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Altenpflegehelferin, Altenpflegehelfer
|
15 €
|
||
|
2.3
|
Gleichachtung einer außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes abgeschlossenen Ausbildung im Verfahren nach den Tarif-Stellen 1 und 2
|
15 bis 40 €
|
||
|
2.4
|
Rücknahme oder Widerruf einer Anerkennung oder Erlaubnis (Art. 48, 49 BayVwVfG)
|
15 bis 50 €
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
4.I.
|
|
Bescheinigungen, Mitteilungen
|
|
||
4.I.1/
|
|
Einkommensteuergesetz , Einkommensteuer-Durchführungsverordnung:
|
|
||
|
|
Bescheinigung nach § 7d Abs. 2 Nr. 2, § 7h Abs. 2, § 7i Abs. 2 EStG oder § 81 Abs. 2 Nr. 2 EStDV
|
25 bis 600 €
|
||
4.I.2/
|
|
Umsatzsteuergesetz :
|
|
||
|
|
Bescheinigung nach § 4 Nr. 20 Buchst. a oder Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb
|
25 bis 600 €
|
||
4.I.3/
|
|
Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen (§ 31 AO):
|
|
||
|
1
|
Gebühren:
|
|
||
|
1.1
|
Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen (§ 17 Abs. 2 AVKirchStG) an die zur Erhebung von Kirchensteuern berechtigten Kirchen und anderen Gemeinschaften zur Festsetzung der Kircheneinkommensteuer:
|
|
||
|
|
Für die Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen für einen Veranlagungszeitraum
|
0,08 € je Betrag oder nv-Fall,
mindestens 10 €
|
||
|
|
Mitteilungen, die durch Änderung des Steuerbescheids oder durch Anpassung der Vorauszahlungen erforderlich werden, bleiben bei der Berechnung der Gebühr außer Ansatz.
|
|
||
|
1.2
|
Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen an die Handwerkskammern (§ 113 Abs. 2 Handwerksordnung) oder die Industrie- und Handelskammern (§ 9 Abs. 2 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern) für Zwecke der Beitragserhebung:
|
|
||
|
|
Für die Mitteilung der Besteuerungsgrundlagen für einen Erhebungszeitraum
|
0,08 € je Betrag, mindestens 10 €
|
||
|
|
Mitteilungen über die Berichtigung der Bemessungsgrundlage bleiben bei der Berechnung der Gebühr außer Ansatz.
|
|
||
|
1.3
|
Mitteilung von Besteuerungsgrundlagen an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau nach § 197 Abs. 2 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch
|
kostenfrei
|
||
|
2
|
Auslagen:
|
|
||
|
|
Neben der Gebühr nach den Tarif-Stellen 1.1 bis 1.3 werden nur die Auslagen im Sinn des Art. 10 Abs. 1 Nr. 2 KG erhoben.
|
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
4.II.
|
|
Sonstige Gebiete des StMF
|
|
||
4.II.1/
|
|
Katasterwesen:
|
|
||
|
1
|
Gebühren:
|
|
||
|
1.1
|
Erteilung beglaubigter Auszüge aus den Katasterbüchern und Veränderungsnachweisen (ohne Kartenbeilage):
|
|
||
|
1.1.1
|
Kopien ganzer Katasterbücher oder größerer Teile von Katasterbüchern
|
|
||
|
|
je Seite DIN A 4
|
0,50 €
|
||
|
|
je Seite DIN A 3
|
0,75 €
|
||
|
|
Die Mindestgebühr beträgt 5 €.
|
|
||
|
1.1.2
|
Sonstige Kopien
|
|
||
|
|
je Seite bis DIN A 4
|
|
||
|
|
|
schwarzweiß
|
1,50 €
|
|
|
|
|
farbig
|
3 €
|
|
|
|
je Seite DIN A 3 (Doppelseite)
|
|
||
|
|
|
schwarzweiß
|
2,50 €
|
|
|
|
|
farbig
|
5 €
|
|
|
|
Die Mindestgebühr beträgt 5 €.
|
|
||
|
1.2
|
Erteilung einer Grenzeinhaltungsbescheinigung, Bescheinigung nach § 2 Abs. 3 Satz 3 Grundbuchordnung oder einer Bescheinigung für den Vollzug des § 1026 BGB
|
20 €
|
||
|
1.3
|
Erteilung einer schriftlichen Auskunft aus dem Liegenschaftskataster und seinen Unterlagen, Erteilung einer Entfernungsbescheinigung
|
12,50 bis 2.500 €
|
||
|
1.4
|
Einsichtgewährung in das Liegenschaftskataster und seine Unterlagen, die Erteilung mündlicher Auskünfte daraus, die Entnahme kurzer Angaben oder die Anfertigung einfacher Skizzen durch Einsichtnehmende oder deren Ablehnung
|
kostenfrei
|
||
|
1.5
|
Übernahme der Gebäudevermessung nach § 4 GÜVO
|
25 € je betroffenes Flurstück, höchstens 250 € je Antrag
|
||
|
2
|
Auslagen:
|
|
||
|
|
Neben den Gebühren nach den Tarif-Stellen 1.1 bis 1.3 werden nur die Auslagen im Sinn des Art. 10 Abs. 1 Nrn. 1 und 5 KG erhoben. Bei Gebührenfreiheit werden alle Auslagen nach Art. 10 Abs. 1 KG erhoben.
|
|
||
4.II.2/
|
|
Wohnungsfürsorge für Staatsbedienstete:
|
|
||
|
|
Entscheidung über Anträge auf Gewährung eines Staatsbedienstetendarlehens für Bedienstete des Freistaates Bayern im Rahmen der Wohnungsfürsorge
|
kostenfrei
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
5.I.0/
|
|
Bundesberggesetz:
|
|
||
|
1
|
Einsichtnahme in das Berechtsamsbuch, Urkunden und Berechtsamskarte sowie in das Grubenbild mit besonderer Inanspruchnahme einer Dienstkraft
|
15 € je angefangene halbe Stunde
|
||
|
2
|
Beglaubigung und Prüfung von Auszügen aus der Berechtsamskarte und aus anderen Karten und Unterlagen:
|
|
||
|
2.1
|
Soweit die Behörde den Auszug selbst hergestellt hat
|
5 €
|
||
|
2.2
|
Sonst
|
5 bis 30 €
|
||
|
3
|
Bergbauberechtigungen:
|
|
||
|
3.1
|
Erlaubnis nach §§ 6, 7 BBergG:
|
|
||
|
3.1.1
|
Zu gewerblichen Zwecken
|
250 bis 5.000 €
|
||
|
3.1.2
|
Zu wissenschaftlichen Zwecken
|
125 bis 1.500 €
|
||
|
3.2
|
Bewilligung nach §§ 6, 8 BBergG
|
500 bis 12.500 €
|
||
|
3.3
|
Verleihung von Bergwerkseigentum nach §§ 6, 9 BBergG
|
750 bis 15.000 €
|
||
|
3.4
|
Mitteilung nach § 14 Abs. 1 Satz 1 BBergG
|
25 €
|
||
|
3.5
|
Nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 16 Abs. 3 BBergG
|
150 bis 2.500 €
|
||
|
3.6
|
Verlängerung einer Erlaubnis nach § 16 Abs. 4 BBergG
|
125 bis 1.750 €
|
||
|
3.7
|
Verlängerung einer Bewilligung oder von Bergwerkseigentum nach § 16 Abs. 5 BBergG
|
250 bis 6.250 €
|
||
|
3.8
|
Widerruf nach § 18 BBergG
|
100 bis 2.500 €
|
||
|
3.9
|
Fristverlängerung nach § 18 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 2 BBergG
|
30 bis 300 €
|
||
|
3.10
|
Fristsetzung nach § 18 Abs. 2 letzter Satz BBergG
|
30 bis 300 €
|
||
|
3.11
|
Aufhebung nach § 19 oder § 20 BBergG
|
100 bis 1.000 €
|
||
|
3.12
|
Verlangen nach § 21 Abs. 2 BBergG
|
30 bis 300 €
|
||
|
3.13
|
Zustimmung nach § 22 Abs. 1 BBergG
|
100 bis 600 €
|
||
|
3.14
|
Genehmigung nach § 23 Abs. 1 Satz 1 BBergG
|
100 bis 600 €
|
||
|
3.15
|
Zeugnis nach § 23 Abs. 2 Satz 3 BBergG
|
30 €
|
||
|
3.16
|
Genehmigung nach §§ 26, 28, 29 BBergG
|
150 bis 2.500 €
|
||
|
3.17
|
Zulegung nach § 35 BBergG
|
150 bis 1.500 €
|
||
|
3.18
|
Bestellung eines Vertreters nach § 36 Satz 1 Nr. 2 BBergG
|
25 bis 75 €
|
||
|
3.19
|
Beurkundung nach § 36 Satz 1 Nr. 3 BBergG
|
30 bis 300 €
|
||
|
3.20
|
Nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 36 Satz 1 Nr. 4 letzter Satz BBergG
|
25 bis 600 €
|
||
|
3.21
|
Verlängerung der Zulegung nach § 38 Abs. 1, § 16 Abs. 5 BBergG
|
50 bis 500 €
|
||
|
3.22
|
Entscheidung über die Gewinnung von Bodenschätzen bei der Aufsuchung nach § 41 und über die Mitgewinnung von Bodenschätzen nach § 42 Abs. 1, §§ 43, 45 Abs. 1 BBergG
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
3.23
|
Entscheidung über die Trennung von Bodenschätzen und die Größe der Anteile nach § 42 Abs. 4, §§ 43, 45 Abs. 2 BBergG
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
3.24
|
Entscheidung nach § 47 Abs. 4 BBergG
|
50 bis 600 €
|
||
|
3.25
|
Bestätigung der Aufrechterhaltung alter Rechte oder Verträge nach § 149 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c BBergG:
|
|
||
|
3.25.1
|
Soweit sich im Bereich einer Lagerstätte Bergbauberechtigungen auf viele Grundstücksparzellen erstrecken und in einem Verfahren bestätigt werden
|
60 bis 1.200 €
|
||
|
3.25.2
|
Sonst
|
30 bis 600 €
|
||
|
|
Neben der Gebühr werden Auslagen im Sinn des Art. 10 Abs. 1 Nr. 3 KG nicht erhoben.
|
|
||
|
3.26
|
Verlängerung nach § 152 Abs. 2 Satz 2 oder § 153 Satz 3 BBergG
|
60 bis 3.000 €
|
||
|
3.27
|
Feststellung nach § 154 Abs. 1 Satz 3 BBergG
|
30 bis 600 €
|
||
|
3.28
|
Genehmigung nach § 156 Abs. 2 BBergG
|
60 bis 600 €
|
||
|
3.29
|
Ausdehnung von Bergwerkseigentum nach §§ 161, 162 BBergG
|
120 bis 1.200 €
|
||
|
4
|
Bergwerksbetrieb:
|
|
||
|
4.1
|
Zulassung von Betriebsplänen nach §§ 51, 55 BBergG:
|
|
||
|
4.1.1
|
Rahmenbetriebsplan nach § 52 Abs. 2 Nr. 1 BBergG
|
100 bis 7.500 €
|
||
|
4.1.2
|
Rahmenbetriebsplan nach § 52 Abs. 2a, § 57a BBergG
|
250 bis 10.000 €
|
||
|
|
Ist ein Planfeststellungsverfahren auf Grund einer wesentlichen Änderung eines Vorhabens durchzuführen (§ 52 Abs. 2c BBergG), beträgt die Gebühr 50 % der Gebühr nach Satz 1.
|
|
||
|
|
Ersetzt in den Fällen der Sätze 1 und 2 die Planfeststellung andere behördliche Entscheidungen, erhöht sich die Gebühr um den Betrag, der für diese Entscheidungen nach diesem Kostenverzeichnis, nach einer Sondervorschrift oder nach Art. 6 Abs. 1 Satz 2 oder Satz 3 KG als Gebühr zu erheben wäre, wenn sie gesondert ausgesprochen würden.
|
|
||
|
4.1.3
|
Vorzeitiger Beginn, Vorbescheid oder Teilgenehmigung nach § 57b BBergG
|
125 bis 5.000 €
|
||
|
4.1.4
|
Hauptbetriebsplan nach § 52 Abs. 1 BBergG
|
100 bis 7.500 €
|
||
|
4.1.5
|
Sonderbetriebsplan nach § 52 Abs. 2 Nr. 2 BBergG
|
100 bis 5.000 €
|
||
|
4.1.6
|
Abschlussbetriebsplan nach § 53 BBergG
|
250 bis 7.500 €
|
||
|
4.1.7
|
Zulassung der Änderung, Verlängerung oder Ergänzung eines Betriebsplans nach § 54 Abs. 1 BBergG
|
25 bis 1.500 €
|
||
|
4.2
|
Befreiung nach § 51 Abs. 3 Satz 1 BBergG
|
50 bis 400 €
|
||
|
4.3
|
Genehmigung nach § 52 Abs. 1 Satz 2 BBergG
|
25 bis 600 €
|
||
|
4.4
|
Nachträgliche Aufnahme, Änderung oder Ergänzung von Auflagen nach § 56 Abs. 1 Satz 2 BBergG
|
25 bis 600 €
|
||
|
4.5
|
Genehmigung, Erlaubnis, Zustimmung, allgemeine Zulassung oder sonstige Maßnahme auf Grund einer Bergverordnung nach §§ 65 ff, 176 Abs. 3 BBergG
|
100 bis 5.000 €
|
||
|
4.6
|
Bewilligung einer Ausnahme von Vorschriften einer Bergverordnung nach §§ 65 ff, 176 BBergG
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
4.7
|
Verlängerung, Ergänzung oder Änderung einer Amtshandlung im Sinn der Tarif-Stellen 4.5 und 4.6
|
25 bis 1.200 €
|
||
|
4.8
|
Anerkennung nach § 65 Nr. 3, § 176 Abs. 3 BBergG
|
30 bis 600 €
|
||
|
4.9
|
Anordnung, Untersagung, Betriebseinstellung oder sonstige Maßnahme nach §§ 71 bis 74 BBergG
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
5
|
Grundabtretung:
|
|
||
|
5.1
|
Ersetzung der Zustimmung nach § 40 Abs. 1 oder Entscheidungen nach § 40 Abs. 2 BBergG
|
60 bis 600 €
|
||
|
5.2
|
Grundabtretung nach §§ 77, 78 BBergG
|
250 bis 7.500 €
|
||
|
5.3
|
Zustimmung nach § 79 Abs. 3 Satz 1 BBergG
|
150 bis 5.000 €
|
||
|
5.4
|
Festsetzung einer Ergänzungsentschädigung nach § 89 Abs. 2 BBergG
|
150 bis 2.500 €
|
||
|
5.5
|
Neufestsetzung wiederkehrender Leistungen nach § 89 Abs. 3 BBergG
|
50 bis 500 €
|
||
|
5.6
|
Anordnung oder Freigabe einer Sicherheitsleistung nach § 89 Abs. 4, § 92 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 oder Abs. 2 Satz 2 BBergG
|
50 bis 500 €
|
||
|
5.7
|
Anordnung nach § 90 Abs. 5 BBergG
|
100 bis 2.500 €
|
||
|
5.8
|
Vorabbescheid nach § 91 BBergG
|
100 bis 2.500 €
|
||
|
5.9
|
Beurkundung nach § 92 Abs. 1 Satz 3 BBergG
|
30 bis 600 €
|
||
|
5.10
|
Anordnung nach § 92 Abs. 2 Satz 2 BBergG
|
50 bis 500 €
|
||
|
5.11
|
Fristverlängerung nach § 95 Abs. 2 BBergG
|
50 bis 500 €
|
||
|
5.12
|
Aufhebung nach § 96 BBergG
|
30 bis 600 €
|
||
|
5.13
|
Vorzeitige Besitzeinweisung nach § 97 BBergG
|
60 bis 5.000 €
|
||
|
5.14
|
Zustandsfeststellung nach § 99 BBergG
|
50 bis 500 €
|
||
|
5.15
|
Aufhebung oder Änderung nach § 101 Abs. 1 und 2 BBergG
|
50 bis 500 €
|
||
|
5.16
|
Fristverlängerung nach § 101 Abs. 2 BBergG
|
50 bis 500 €
|
||
|
5.17
|
Festsetzung der Entschädigung und Aussprechen der Verpflichtung zur Wiederherstellung nach § 102 Abs. 2 BBergG
|
150 bis 1.500 €
|
||
|
5.18
|
Festsetzung der Entschädigung nach § 109 Abs. 4 BBergG
|
150 bis 1.500 €
|
||
|
6
|
Markscheiderische Angelegenheiten:
|
|
||
|
6.1
|
Anerkennung als Markscheider nach § 64 Abs. 1 Satz 1 BBergG
|
60 bis 600 €
|
||
|
6.2
|
Anerkennung anderer Personen nach § 64 Abs. 1 Satz 2 BBergG
|
30 bis 300 €
|
||
|
6.3
|
Zustimmung nach § 63 Abs. 3 Satz 2 BBergG
|
30 bis 300 €
|
||
|
6.4
|
Verkürzung oder Verlängerung einer Frist nach § 10 Abs. 3 MarkschBergV
|
50 €
|
||
|
6.5
|
Bewilligung einer Ausnahme nach § 12 Abs. 1 MarkschBergV
|
50 €
|
Tarif-Nr.
|
Gegenstand
|
Gebühr
Euro
|
|||
---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr.
|
Tarif-Stelle
|
||||
5.II.
|
|
Verkehrswesen und Personenbeförderung
|
|
||
5.II.1/
|
|
Eisenbahnen und sonstige Bahnen besonderer Bauart:
|
|
||
|
1
|
Eisenbahnen:
|
|
||
|
1.1
|
Unternehmensgenehmigung nach § 6 Abs. 1 AEG
|
125 bis 10.000 €
|
||
|
1.2
|
Widerruf einer Unternehmensgenehmigung nach § 6g AEG
|
125 bis 5.000 €
|
||
|
1.3
|
Eisenbahnaufsicht nach § 5 AEG, Art. 9 Abs. 1 BayESG
|
50 bis 12.000 €
|
||
|
1.4
|
Erlaubnis nach § 7f AEG
|
125 bis 10.000 €
|
||
|
1.5
|
(aufgehoben)
|
|
||
|
1.6
|
Entscheidung nach § 11 AEG
|
250 bis 1.500 €
|
||
|
1.7
|
Genehmigung nach § 12 AEG:
|
75 bis 1.500 €
|
||
|
1.8
|
Entscheidung nach § 13 Abs. 2 AEG
|
100 bis 1.500 €
|
||
|
1.9
|
(aufgehoben)
|
|
||
|
1.10
|
Planfeststellung, Plangenehmigung nach § 18 AEG für Betriebsanlagen:
|
|
||
|
1.10.1
|
Planfestellung:
|
|
||
|
|
Bei Investitionskosten
|
|
||
|
|
|
bis 2,5 Mio. €
|
6 ‰ der Investitionskosten, mindestens 1.000 €
|
|
|
|
|
über 2,5 Mio. bis 10 Mio. €
|
15.000 € zuzüglich 3 ‰ der 2,5 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
|
|
|
|
über 10 Mio. bis 50 Mio. €
|
37.500 € zuzüglich 2 ‰ der 10 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
|
|
|
|
über 50 Mio. €
|
117.500 € zuzüglich 1 ‰ der 50 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
|
|
1.10.2
|
Planungsgenehmigung:
|
|
||
|
|
Bei Investitionskosten
|
|
||
|
|
|
bis 2,5 Mio. €
|
3 ‰ der Investitionskosten, mindestens 500 €
|
|
|
|
|
über 2,5 Mio. bis 10 Mio. €
|
7.500 € zuzüglich 1,5 ‰ der 2,5 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
|
|
|
|
über 10 Mio. bis 50 Mio. €
|
18.750 € zuzüglich 1 ‰ der 10 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
|
|
|
|
über 50 Mio. €
|
58.750 € zuzüglich 0,5 ‰ der 50 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
|
|
1.10.3
|
Wird die Planung während des Planfeststellungsverfahrens geändert und ist dadurch ein erneutes Durchlaufen des Verfahrens erforderlich, erhöht sich die Gebühr nach den Tarif-Stellen 1.10.1 und 1.10.2 je Änderungsvorgang um bis zu 45 %.
|
|
||
|
1.10.4
|
Planänderung vor Fertigstellung des Vorhabens:
|
|
||
|
1.10.4.1
|
Planfeststellung nach § 76 Abs. 1 VwVfG oder Art. 76 Abs. 1 BayVwVfG
|
Gebühr nach Tarif-Stelle 1.10.1 oder 1.10.2
|
||
|
1.10.4.2
|
Absehen von einem neuen Planfeststellungsverfahren nach § 76 Abs. 2 VwVfG oder Art. 76 Abs. 2 BayVwVfG
|
250 bis 500 €
|
||
|
1.10.4.3
|
Planfeststellung nach § 76 Abs. 3 VwVfG oder Art. 76 Abs. 3 BayVwVfG
|
15 % der Gebühr nach Tarif-Stelle 1.10.1 oder 1.10.2
|
||
|
1.10.5
|
Verlängerung (§ 75 Abs. 4 VwVfG, Art. 75 Abs. 4 BayVwVfG), Aufhebung eines Planfeststellungsbeschlusses (§ 77 VwVfG, Art. 77 BayVwVfG):
|
|
||
|
|
Bei Investitionskosten
|
|
||
|
|
bis 2,5 Mio. €
|
4 ‰ der Investitionskosten, mindestens 600 €
|
||
|
|
über 2,5 Mio. bis 10 Mio. €
|
10.000 € zuzüglich 2 ‰ der 2,5 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
||
|
|
über 10 Mio. bis 50 Mio. €
|
25.000 € zuzüglich 1 ‰ der 10 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
||
|
|
über 50 Mio. €
|
65.000 € zuzüglich 0,5 ‰ der 50 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
||
|
1.10.6
|
Einheitliche Planfeststellung nach § 78 VwVfG oder Art. 78 BayVwVfG
|
150 % der Gebühr nach Tarif-Stelle 1.10.1
|
||
|
1.10.7
|
Ersetzt die Planfeststellung öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse und Zustimmungen nach Bau-, Abgrabungs-, Immissionsschutz-, Wasser- oder Naturschutzrecht, erhöht sich die Gebühr um den Betrag, der für diese Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse und Zustimmungen nach diesem Kostenverzeichnis, nach einer Sondervorschrift oder nach Art. 6 Abs. 1 Satz 2 oder 3 KG als Gebühr zu erheben wäre, wenn sie gesondert ausgesprochen würden.
|
|
||
|
1.11
|
Durchführung des Anhörungsverfahrens im Rahmen eines durch das Eisenbahn-Bundesamt durchzuführenden eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsverfahrens nach §§ 18ff. AEG, § 3 Abs. 3 Satz 1 BEVVG oder eines Anhörungsverfahrens nach dem MBPlG:
|
|
||
|
|
Bei Investitionskosten
|
|
||
|
|
bis 2,5 Mio. €
|
4 ‰ der Investitionskosten, mindestens 2.500 €
|
||
|
|
über 2,5 Mio. bis 10 Mio. €
|
10.000 € zuzüglich 2 ‰ der 2,5 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
||
|
|
über 10 Mio. bis 50 Mio. €
|
25.000 € zuzüglich 1 ‰ der 10 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
||
|
|
über 50 Mio. €
|
65.000 € zuzüglich 0,5 ‰ der 50 Mio. € übersteigenden Investitionskosten
|
||
|
|
Wird die Planung während des Planfeststellungsverfahrens geändert und ist dadurch ein erneutes Durchlaufen des Anhörungsverfahrens erforderlich, erhöht sich die Gebühr je Änderungsvorgang um 45 %.
|
|
||
|
1.12
|
Freistellung nach § 23 AEG
|
100 bis 10.000 €
|
||
|
1.13
|
Anordnung nach Art. 3 Abs. 3 BayESG
|
50 bis 250 €
|
||
|
1.14
|
(aufgehoben)
|
|
||
|
1.15
|
Zulassung oder Anerkennung nach Art. 17 Nr. 3 BayESG
|
75 bis 1.250 €
|
||
|
1.16
|
(aufgehoben)
|
|
||
|
2
|
Sonstige Bahnen besonderer Bauart:
|
|
||
|
2.1
|
Erlaubnis nach Art. 30 Abs. 1 BayESG
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
2.2
|
Anordnung nach Art. 30 Abs. 4 BayESG
|
50 bis 1.250 €
|
||
5.II.2/
|
|
Eisenbahnen – Eisenbahnkreuzungsgesetz:
|
|
||
|
1
|
Ausnahme nach § 2 Abs. 2 Satz 1 und Anordnung nach § 2 Abs. 2 Satz 2
|
50 bis 2.500 €
|
||
|
2
|
Genehmigung nach § 5 Abs. 1 Satz 2, Anordnung nach § 6 oder § 7, Entscheidung nach § 10 Abs. 5
|
25 bis 500 €
|
||
5.II.3/
|
|
Eisenbahnrecht – Rechtsverordnungen des Bundes:
|
|
||
|
1
|
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen und Eisenbahn-Signalordnung
|
|
||
|
1.1
|
Zulassung einer Ausnahme oder Erteilung einer Genehmigung nach § 3 EBO oder § 3 ESBO
|
100 bis 2.500 €
|
||
|
1.2
|
Abnahme nach § 32 Abs. 1 EBO oder § 32 Abs. 1 ESBO
|
100 bis 5.000 €
|
||
|
1.3
|
Anerkennung von Sachverständigen nach § 33 Abs. 5 Nr. 1 EBO oder § 33 ESBO
|
75 €
|
||
|
1.4
|
Sonstige Amtshandlungen nach der EBO oder ESBO
|
100 bis 2.500 €
|
||
|
1.5
|
Abweichungen von der ESO nach Abschnitt A, Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4 ESO
|
50 bis 250 €
|
||
|
2
|
Eisenbahnbetriebsleiterverordnung (EBV) , Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung (EBPV)
|
|
||
|
2.1
|
Bestätigung nach § 2 EBV sowie deren Rücknahme oder Widerruf nach Art. 48, 49 BayVwVfG
|
75 bis 250 €
|
||
|
2.2
|
Zulassung zur Prüfung nach § 9 EBPV
|
75 bis 250 €
|
||
|
3
|
Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung (EIBV)
|
|
||
|
|
Genehmigung einer Ausnahme nach § 22 Abs. 1 Nr. 1 EIBV
|
250 bis 1.500 €
|
||
5.II.4/
|
|
Eisenbahnrecht – Rechtsverordnungen des Freistaates Bayern:
|
|
||
|
1
|
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Anschlussbahnen (EBOA)
|
|
||
|
1.1
|
Ausnahme nach § 3 Abs. 1
|
50 bis 250 €
|
||
|
1.2
|
Anerkennung von Sachverständigen nach § 3 Abs. 2 Nr. 3, Kesselsachverständigen nach § 21 Abs. 12 Nr. 3 oder Druckbehältersachverständigen nach § 22 Abs. 5 Nr. 3
|
75 bis 250 €
|
||
|
1.3
|
Fristverlängerung nach § 41 Abs. 1
|
50 €
|
||
|
2
|
Betriebsleiterverordnung
|
|
||
|
2.1
|
Bestätigung nach § 2 sowie deren Rücknahme oder Widerruf nach Art. 48, 49 BayVwVfG
|
75 bis 250 €
|
||
|
2.2
|
Genehmigung nach § 4 Abs. 1 Satz 2
|
100 €
|
||
5.II.5/
|
|
Seilbahnen (Bayerisches Eisenbahn- und Seilbahngesetz):
|
|
||
|
1
|
Genehmigung nach Art. 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2
|
100 bis 2.500 €
|
||
|
2
|
Zustimmung (auch, soweit durch Zeitablauf ersetzt) nach Art. 23 Abs. 2
|
100 bis 1.250 €
|
||
|
3
|
Genehmigung der technischen Planung nach Art. 24 Abs. 1 oder 3
|
1,5 ‰ der Investitionskosten für den seilbahntechnischen Teil der Anlage, mindestens 100 €
|
||
|
4
|
Verlängerung einer Genehmigung der technischen Planung nach Art. 24 Abs. 1 BayESG i.V.m. Art. 75 Abs. 4 BayVwVfG
|
10 % der Gebühr nach Tarif-Stelle 3, mindestens 50 €
|
||
|
5
|
Zustimmung nach Art. 25 Abs. 1 oder 3
|
50 bis 1.250 €
|
||
|
6
|
Erlass einer Anordnung und einer Ermächtigung nach Art. 27 Abs. 3 oder Abs. 5 und 6 Satz 2
|
30 bis 300 €
|
||
|
7
|
Auferlegung nach Art. 28
|
30 bis 175 €
|
||
|
8
|
Bestätigung nach Art. 30 Abs. 2 sowie deren Rücknahme oder Widerruf nach Art. 48, 49 BayVwVfG
|
50 bis 1.000 €
|
||
|
9
|
Ausnahme nach Art. 30 Abs. 4
|
50 €
|
||
|
10
|
Besondere Anforderung von Betriebs- oder Prüfungsberichten nach Art. 32 Abs. 2 und 3
|
30 bis 125 €
|
||
|
11
|
Weiterführungsgenehmigung nach Art. 33 Abs. 1
|
30 bis 600 €
|
||
|
12
|
Maßnahmen nach Art. 36 Abs. 2
|
50 bis 30.000 €
|
||
|
13
|
Rücknahme oder Widerruf einer Genehmigung nach Art. 37 (Art. 48, 49 BayVwVfG)
|
30 bis 300 €
|
||
|
14
|
Aufforderung nach Art. 37 Nr. 1
|
50 bis 30.000 €
|
||
|
15
|
Anordnung nach Art. 38 Abs. 1 oder Abs. 2
|
50 bis 30.000 €
|
||
5.II.6/
|
|
Personenbeförderungsgesetz :
|
|
||
|
1
|
Genehmigung nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 oder Nr. 2, § 15:
|
1.050 bis 10.500 €
|
||
|
2
|
Genehmigung nach § 2 Abs. 2, § 15:
|
|
||
|
2.1
|
Für die Erweiterung oder wesentliche Änderung eines Unternehmens
|
25 bis 100 % der Gebühr nach Tarif-Stelle 1
|
||
|
2.2
|
Zur Übertragung der aus der Genehmigung erwachsenden Rechte und Pflichten
|
50 % der Gebühr nach Tarif-Stelle 1
|
||
|
2.3
|