BayHopfDV
Text gilt ab: 01.07.2024
Fassung: 29.04.1997
Verordnung zur Durchführung des Hopfengesetzes
(BayHopfDV)
Vom 29. April 1997
(GVBl. S. 79)
BayRS 7821-10-L
Vollzitat nach RedR: Verordnung zur Durchführung des Hopfengesetzes (BayHopfDV) vom 29. April 1997 (GVBl. S. 79, BayRS 7821-10-L), die zuletzt durch § 1 Abs. 71 der Verordnung vom 4. Juni 2024 (GVBl. S. 98) geändert worden ist
Auf Grund von § 2 des Hopfengesetzes vom 21. Oktober 1996 (BGBl I S. 1530) sowie Art. 1 des Gesetzes über die Zuständigkeit zur Ausführung von Verordnungen der Europäischen Gemeinschaften (BayRS 103-3-S) erläßt die Bayerische Staatsregierung folgende Verordnung:
§ 1
Anbaugebiete
Im Bereich des Freistaates Bayern werden folgende Anbaugebiete bestimmt:
- 1.
-
Hallertau,
- 2.
-
Spalt.
§ 2
Anbaugebiet Hallertau
(1) Das Anbaugebiet Hallertau umfaßt die Siegelbezirke
-
Abensberg,Altmannstein,Au i. d. Hallertau,Geisenfeld,Hersbruck,Hohenwart,Langquaid,Mainburg,Nandlstadt,Neustadt a. d. Donau,Pfaffenhofen a. d. Ilm,Pfeffenhausen,Rottenburg a. d. Laaber,Siegenburg,Wolnzach.
(2) Zum Siegelbezirk Abensberg gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis KelheimAbensberg (Doppelsiegel (DS) Siegenburg),Hausen (DS Langquaid),Kelheim,Rohr i. NB (DS Rottenburg a. d. Laaber, Siegenburg),Saal a. d. Donau.
(3) Zum Siegelbezirk Altmannstein gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis EichstättAltmannstein (mit Ausnahme der Gemarkungen Pondorf und Schamhaupten),Kösching,Mindelstetten,Oberdolling,Pförring;
-
im Landkreis Pfaffenhofen a. d. IlmVohburg a. d. Donau;
-
im Landkreis KelheimNeustadt a. d. Donau (DS Neustadt a. d. Donau, Siegenburg),Riedenburg.
(4) Zum Siegelbezirk Au i. d. Hallertau gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis FreisingAttenkirchen,Au i. d. Hallertau (DS Wolnzach),Hörgertshausen,Nandlstadt (DS Nandlstadt),Rudelzhausen (DS Wolnzach),Wolfersdorf,Zolling;
-
im Landkreis KelheimMainburg (DS Mainburg),Volkenschwand (DS Pfeffenhausen);
-
im Landkreis Pfaffenhofen a. d. IlmSchweitenkirchen (DS Pfaffenhofen a. d. Ilm, Wolnzach),Wolnzach (DS Wolnzach).
(5) Zum Siegelbezirk Geisenfeld gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis KelheimAiglsbach (DS Siegenburg, Mainburg);
-
im Landkreis Pfaffenhofen a. d. IlmGeisenfeld.
(6) Zum Siegelbezirk Hohenwart gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis Neuburg-SchrobenhausenAresing,Brunnen,Karlskron,Schrobenhausen,Waidhofen;
-
im Landkreis Pfaffenhofen a. d. IlmBaar-Ebenhausen,Hohenwart,Reichertshofen.
(7) Zum Siegelbezirk Langquaid gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis KelheimHausen (DS Abensberg),Herrngiersdorf,Langquaid.
(8) Zum Siegelbezirk Mainburg gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis KelheimAiglsbach (DS Geisenfeld, Siegenburg),Attenhofen,Elsendorf,Mainburg,Volkenschwand (DS Au i. d. Hallertau, Pfeffenhausen);
-
im Landkreis LandshutObersüßbach,Pfeffenhausen (DS Siegenburg, Pfeffenhausen).
(9) Zum Siegelbezirk Nandlstadt gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis FreisingGammelsdorf,Hörgertshausen,Mauern,Nandlstadt (DS Au i. d. Hallertau),Wang,Zolling.
(10) Zum Siegelbezirk Neustadt a. d. Donau gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis KelheimNeustadt a. d. Donau (DS Siegenburg, Altmannstein),Abensberg (DS Abensberg);
-
im Landkreis Pfaffenhofen a. d. IlmMünchsmünster.
(11) Zum Siegelbezirk Pfaffenhofen a. d. Ilm gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis FreisingKirchdorf a. d. Amper,Paunzhausen;
-
im Landkreis Pfaffenhofen a. d. IlmGerolsbach,Hettenshausen,Ilmmünster,Pfaffenhofen a. d. Ilm (DS Wolnzach),Pörnbach,Reichertshausen,Rohrbach (DS Wolnzach),Scheyern,Schweitenkirchen (DS Au i. d. Hallertau, Wolnzach),Wolnzach (DS Wolnzach).
(12) Zum Siegelbezirk Pfeffenhausen gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis KelheimVolkenschwand (DS Au i. d. Hallertau, Mainburg),Wildenberg;
-
im Landkreis LandshutAltdorf,Bruckberg,Ergolding,Furth,Hohenthann,Obersüßbach,Pfeffenhausen (DS Mainburg, Siegenburg),Rottenburg a. d. Laaber (DS Rottenburg a. d. Laaber),Weihmichl.
(13) Zum Siegelbezirk Rottenburg a. d. Laaber gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis LandshutHohenthann,Neufahrn i. NB,Rottenburg a. d. Laaber (DS Siegenburg, Pfeffenhausen);
-
im Landkreis KelheimRohr i. NB (DS Abensberg, Siegenburg).
(14) Zum Siegelbezirk Siegenburg gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis KelheimAbensberg (DS Abensberg),Aiglsbach (DS Geisenfeld, Mainburg),Attenhofen,Biburg,Elsendorf,Kirchdorf,Neustadt a. d. Donau (DS Neustadt a. d. Donau, Altmannstein),Rohr i. NB (DS Abensberg, Rottenburg a. d: Laaber),Siegenburg,Train,Wildenberg;
-
im Landkreis LandshutHohenthann,Pfeffenhausen (DS Mainburg, Pfeffenhausen),Rottenburg a. d. Laaber (DS Rottenburg a. d. Laaber, Pfeffenhausen).
(15) Zum Siegelbezirk Wolnzach gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis FreisingAu i. d. Hallertau (DS Au i. d. Hallertau),Rudelzhausen (DS Au i. d. Hallertau);
-
im Landkreis Pfaffenhofen a. d. IlmPfaffenhofen a. d. Ilm (DS Pfaffenhofen a. d. Ilm),Reichertshofen,Rohrbach (DS Pfaffenhofen a. d. Ilm),Schweitenkirchen (DS Pfaffenhofen a. d. Ilm),Wolnzach (DS Pfaffenhofen a. d. Ilm).
(16) Zum Siegelbezirk Hersbruck gehören folgende Gemeinden
-
im Landkreis Amberg-SulzbachWeigendorf;
-
im Landkreis BayreuthBetzenstein;
-
im Landkreis Erlangen-HöchstadtEckental,Heroldsberg,Kalchreuth;
-
im Landkreis ForchheimGräfenberg,Hiltpoltstein,Igensdorf,Kleinsendelbach,Kunreuth,Neunkirchen a. Brand,Obertrubach,Weißenohe;
-
im Landkreis Nürnberger LandAltdorf b. Nürnberg,Burgthann,Engelthal,Happurg,Hartenstein,Hersbruck,Henfenfeld,Kirchensittenbach,Lauf a. d. Pegnitz,Leinburg,Neunkirchen a. Sand,Offenhausen,Ottensoos,Pommelsbrunn,Reichenschwand,Röthenbach a. d. Pegnitz,Rückersdorf,Schnaittach,Schwaig b. Nürnberg,Schwarzenbruck,Simmelsdorf,Velden,Vorra,Winkelhaid.
§ 3
Anbaugebiet Spalt
(1) Das Anbaugebiet Spalt umfaßt die Siegelbezirke Spalt und Kinding.
(2) Zum Siegelbezirk Spalt gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis RothAbenberg,Büchenbach,Georgensgmünd,Heideck,Röttenbach,Roth,Spalt;
-
im Landkreis Weißenburg-GunzenhausenAbsberg,Ellingen,Haundorf,Höttingen,Pfofeld,Pleinfeld;
-
im Landkreis AnsbachMitteleschenbach,Neuendettelsau,Windsbach.
(3) Zum Siegelbezirk Kinding gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis EichstättAltmannstein (nur die Gemarkungen Pondorf und Schamhaupten),Beilngries,Denkendorf,Kinding,Kipfenberg,Titting;
-
im Landkreis RothGreding;
-
im Landkreis Neumarkt i. d. OPf.Berching;
-
im Landkreis RegensburgHemau.
§ 4
(aufgehoben)
§ 5
Anbaugebiet Tettnang
Zum Anbaugebiet Tettnang (Baden-Württemberg) gehören folgende Gemeinden:
-
im Landkreis Lindau (Bodensee)Bodolz,Lindau (Bodensee),Nonnenhorn,Wasserburg (Bodensee).
§ 6
Zertifizierungsstellen
(1) 1Zertifizierungsstellen sind von Gemeinden, Gemeindeverbänden oder Privaten betriebene Siegelhallen oder zugelassene Bescheinigungslager. 2Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung betriebene Siegelhallen gelten als zugelassen.
(2) 1Siegelhallen werden nach Bedarf errichtet. 2In jedem Siegelbezirk soll in der Regel eine Siegelhalle bestehen. 3Soweit Gemeinden oder Gemeindeverbände in einem Siegelbezirk Siegelhallen nicht errichten oder betreiben, können diese Aufgaben auch von zugelassenen Privaten wahrgenommen werden.
(3) Als Bescheinigungslager, in denen die Zertifizierung von Hopfen und Hopfenerzeugnissen durchgeführt wird, können Betriebe, in denen Hopfen aufbereitet oder verarbeitet wird, zugelassen werden.
(4) Private im Sinn des Absatzes 2 oder Betriebe im Sinn des Absatzes 3 sind als Betreiber von Siegelhallen oder Bescheinigungslagern nur zuzulassen, wenn die sächliche und personelle Ausstattung eine ordnungsgemäße Durchführung der Zertifizierung gewährleistet.
§ 7
Bescheinigung
(1) 1Zusätzlich zu den in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften über die Zertifizierung von Hopfen, das Bescheinigungsverfahren und die Kontrolle von nicht der Zertifizierung unterliegenden Erzeugnissen vorgeschriebenen Inhalten muß in den Überschriften der Bescheinigung angegeben sein, ob es sich um deutschen Siegelhopfen, sonstigen Siegelhopfen, ein Erzeugnis aus deutschem Hopfen, ein sonstiges Hopfenerzeugnis oder ein Erzeugnis aus Drittlandshopfen handelt. 2Die Bescheinigungen für Hopfen müssen außerdem die Angabe enthalten, ob es sich um aufbereiteten oder nicht aufbereiteten Hopfen handelt. 3Der Herkunftssiegelbezirk ist anzugeben.
(2) 1Zur Siegelung der Bescheinigungen verwendet die amtliche Aufsicht in Gemeinden, denen das Recht zur Führung eines besonderen Hopfensiegels zusteht, dieses, oder das allgemeine Dienstsiegel. 2Entsprechendes gilt für die Siegelung von Kontrolldokumenten für nicht der Zertifizierung unterliegenden Hopfen.
(3) 1Für eine Mehrzahl von Einzelpackstücken kann eine gemeinsame Bescheinigung ausgestellt werden. 2Auf dieser Bescheinigung sind die Nummer und das Gewicht jedes Einzelpackstückes anzugeben.
(4) Geht eine Bescheinigung verloren oder wird ihr Inhalt unkenntlich, erhält die als Ersatz ausgestellte Bescheinigung eine neue Nummer, die unter Streichung der bisherigen Nummer auch auf der Umhüllung anzubringen ist.
(5) 1Über die ausgestellten Bescheinigungen wird von der amtlichen Aufsicht Buch geführt. 2Aus der Buchführung müssen Nummer und Ausstellungstag der Bescheinigung, Gewicht und Anzahl der Packstücke, Sorte und Erzeugungsort des Hopfens sowie die Nummer der Erzeugererklärung hervorgehen.
§ 8
Zuständigkeiten und Beteiligung von Hopfenverbänden
(1) Für die Durchführung von Verordnungen des Rates und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der gemeinsamen Marktorganisation für Hopfen sind zuständig:
- 1.
-
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus für die
- a)
-
Anerkennung von Erzeugergemeinschaften und deren Vereinigungen,
- b)
-
Durchführung der Förderung von anerkannten Erzeugergemeinschaften,
- 2.
-
die Landesanstalt für Landwirtschaft für die
- a)
-
Eintragung von Lieferverträgen (Ernteverträgen und anderen Verträgen),
- b)
-
Durchführung von strukturellen Maßnahmen im Hopfensektor,
- 3.
-
die Kreisverwaltungsbehörden für die Zulassung von gemeindlichen und privaten Siegelhallen sowie von Bescheinigungslagern,
- 4.
-
die Gemeinden für die
- a)
-
Durchführung des Zertifizierungsverfahrens sowie des Kontrollverfahrens für Hopfen und Hopfenerzeugnisse, die nicht der Zertifizierung unterliegen,
- b)
-
amtliche Aufsicht in den Zertifizierungsstellen außerhalb der gemeindlichen Siegelhallen.
(2) 1Das Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e. V. kann von den Siegelgemeinden beauftragt werden, die amtliche Aufsicht über das Bescheinigungsverfahren zu führen, die Packstücke zu kennzeichnen und zu versiegeln und die erforderlichen Bescheinigungen auszustellen. 2Geeignete Beschäftigte zugelassener Bescheinigungslager können mit der Wahrnehmung dieser Tätigkeiten bei auf die erstmalige Zertifizierung folgenden Bescheinigungsverfahren beauftragt werden.
(3) Der Verband Deutscher Hopfenpflanzer e. V. wirkt am Bescheinigungsverfahren mit, indem er auf den vom Erzeuger zu unterzeichnenden Erklärungen, welche die Partie bis zur Erteilung der Bescheinigung begleiten, die Herkunft des Hopfens aus dem jeweiligen Erzeugerbetrieb sowie den Herkunftssiegelbezirk bestätigt.
§ 9
Zuordnung zu Siegelbezirken
(1) 1Zur Durchführung des Bescheinigungsverfahrens ist der Hopfen in der Regel einer Zertifizierungsstelle in dem Siegelbezirk zuzuführen, in dem die Anbaufläche, auf der er erzeugt wurde, gelegen ist. 2Wird für Hopfen oder Hopfenerzeugnisse in einem Bescheinigungslager im Sinn des § 6 Abs. 3 nach der erstmaligen Zertifizierung ein weiteres Bescheinigungsverfahren erforderlich, wird dieses Verfahren unter Aufsicht der für den Betriebssitz des Bescheinigungslagers zuständigen Gemeinde durchgeführt, wenn nicht eine Beauftragung gemäß § 8 Abs. 2 Satz 2 vorgenommen wurde.
(2) Hopfen aus Gemeinden, welche mehreren Siegelbezirken zugeordnet sind, kann wahlweise einer der Zertifizierungsstellen dieser Siegelbezirke zugeführt werden.
(3) Wird das Bescheinigungsverfahren im Rahmen der mobilen Abwaage außerhalb von Siegelhallen oder Bescheinigungslagern durchgeführt, geschieht dies unter Aufsicht der für den Betriebssitz des Erzeugers oder, wenn die mobile Abwaage von einem Bescheinigungslager im Sinn des § 6 Abs. 3 betrieben wird, unter Aufsicht der für den Sitz des Bescheinigungslagers zuständigen Siegelgemeinde.
§ 10
Inkrafttreten, Außerkrafttreten
(1) Diese Verordnung tritt am 16. Mai 1997 in Kraft.
(2) Gleichzeitig treten außer Kraft
- 1.
-
die Verordnung zum Vollzug des Reichsgesetzes über die Herkunftsbezeichnung des Hopfens (Hopfenherkunftsverordnung – HHV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1953 (BayRS 7821-10-E), zuletzt geändert durch Verordnung vom 11. Februar 1992 (GVBl S. 19),
- 2.
-
§ 5 der Verordnung über Zuständigkeiten zur Ausführung von Verordnungen der Europäischen Gemeinschaften im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ZustV-EG-ELF) vom 29. Juni 1993 (GVBl S. 484, BayRS 7841-1-E), geändert durch Verordnung vom 4. Juli 1995 (GVBl S. 328).
München, den 29. April 1997
Der Bayerische Ministerpräsident
Dr. Edmund Stoiber