AVPfleWoqG
Text gilt ab: 01.01.2025
Fassung: 27.07.2011
Anlage 4
Module der Weiterbildung zur Praxisanleitung1
Modul 1: In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln (66 Unterrichtsstunden) | |
---|---|
Themenbereiche |
Stunden |
Kompetenzen:
Praxisanleitungen
Inhalte:
|
66 |
Modul 2: Lernen
(40 Unterrichtsstunden) | |
---|---|
Themenbereiche |
Stunden |
Kompetenzen:
Praxisanleitungen
Inhalte:
|
40 |
Modul 3: Professionelle Identität entwickeln
(42 Unterrichtsstunden) | |
---|---|
Themenbereiche |
Stunden |
Kompetenzen:
Praxisanleitungen
Inhalte:
|
42 |
Modul 4: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
(64 Unterrichtsstunden) | |
---|---|
Themenbereiche |
Stunden |
Kompetenzen:
Praxisanleitungen
Inhalte:
|
48 |
Hospitation bei ausgebildeter Praxisanleitung |
16 |
Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
(40 Unterrichtsstunden) | |
---|---|
Themenbereiche |
Stunden |
Kompetenzen:
Praxisanleitungen
Inhalte:
|
40 |
Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
(48 Unterrichtsstunden) | |
---|---|
Themenbereiche |
Stunden |
Kompetenzen:
Praxisanleitungen
Davon entfallen 16 Unterrichtsstunden auf die Einführung in das Projektmanagement und 32 Unterrichtsstunden auf die Durchführung des Projekts und den Projektbericht.
Inhalte:
|
48 |
1 [Amtl. Anm.:] Bei Durchführung der Weiterbildung für Hebammen erfolgt die Vermittlung der Kompetenzen auf hebammenwissenschaftlicher und bezugswissenschaftlicher Basis und in Bezug zur Anleitungssituation und pädagogischen Haltung im Hebammenwesen.