Vollzug der Berufsfachschulordnung Musik hier: Zeugnisformulare
KWMBl. I 1993 S. 552
2236.4.2-K
Vollzug der Berufsfachschulordnung Musik
hier: Zeugnisformulare
(Zeugnisformulare Berufsfachschule Musik)
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums
für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
vom 29. Juli 1993 Az.: XII/6-K2750/2-19/111 510
Für die nach der Schulordnung für die Berufsfachschulen für Musik zu erteilenden Jahreszeugnisse werden die beigefügten Muster herausgegeben. Für das Zeugnis über den qualifizierenden beruflichen Bildungsabschluss gelten die Muster der Anlagen 6 a und 6 b der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus über die Zuerkennung des qualifizierten beruflichen Bildungsabschlusses durch die Berufsschulen und die Berufsfachschulen vom 11. Februar 1988 (KWMBl I S. 58, ber. S. 87) in der jeweils geltenden Fassung.
Die Verwendung des kleinen Staatswappens im Abschlusszeugnis ist gestattet
- staatlichen Schulen,
- kommunalen Schulen, wenn der Träger das kleine Staatswappen führt,
- staatlich anerkannten Ersatzschulen, denen das Staatsministerium des Innern dies genehmigt hat.
Die Verwendung kommunaler Wappen ist kommunalen Schulen gestattet, wenn der Schulträger der Verwendung des Wappens im Zeugnis zustimmt.
Die Bekanntmachung vom 29. August 1989 (KWMBl I S. 277) wird aufgehoben.
I. A. K i e ß l i n g
Ministerialdirektor
Anlage 1
BERUFSFACHSCHULE FÜR MUSIK
…………………………………………………………
(Anschrift)
J a h r e s z e u g n i s
………………………………………………………………………………………………
(Vorname, Zuname)
geboren am …………………………………… in ………………………………………… hat den Unterricht im Schuljahr 20 ……. / …….. der 1. Jahrgangsstufe in der Fachrichtung Laienmusik/Kirchenmusik besucht.
|
|
Leistungen: |
Hauptfächer: |
Hauptfachinstrument ……………… /Gesang |
……………. |
|
Ensembleleitung (instrumental und vokal) |
……………. |
|
zusätzlich für Kirchenmusiker: |
|
|
Orgelliteraturspiel |
……………. |
|
Liturgisches Orgelspiel |
……………. |
|
Gregorianischer Choral/Deutscher Liturgiegesang |
|
|
(kath.)/Hymnologie (evang.)*) |
……………. |
|
Liturgik, kirchenmusikalische Normen und |
|
|
Glaubenslehre |
……………. |
|
|
|
Musikalische Pflichtfächer: |
Pflichtfachinstrument ………………………. |
……………. |
|
Melodieinstrument …………………………. |
|
|
(für evang. Kirchenmusiker) |
……………. |
|
Partiturspiel |
……………. |
|
Gehörbildung |
……………. |
|
Gesang, Stimmbildung und Sprecherziehung |
……………. |
|
Chorsingen |
……………. |
|
Ensemblespiel einschließlich Orff-Instrumentarium |
……………. |
|
Allgemeine Musiklehre |
……………. |
|
Allgemeine Musikgeschichte und Literatur |
……………. |
|
Instrumentenkunde und Akustik |
……………. |
|
Orgelkunde (für Kirchenmusiker) |
……………. |
|
Tonsatz |
……………. |
|
|
Leistungen: |
Allgemeinbildende Fächer: |
Religion |
……………. |
|
Deutsch |
……………. |
|
Sozialkunde |
……………. |
|
Musik- und Bewegungserziehung |
……………. |
Bemerkungen: |
………………………………………………………………………………………………………………………. |
..................................................................................................................................................................................... |
………………………………………………………………………………………………………………………. |
………………………………………………………………………………………………………………………. |
Die Erlaubnis zum Vorrücken in die 2. Jahrgangsstufe wird ……………………….. erteilt**)
…………………………………, den ……………………… 20…….
|
(Siegel) |
Schulleiter(in) |
|
|
|
|
|
……………………………. |
Kenntnis genommen:
…………………………………. |
…………………………………………… |
(Ort, Datum) |
(Erziehungsberechtigte(r)/volljährige(r) Schüler(in)) |
Notenstufen:
sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft, ungenügend
Anlage 2
BERUFSFACHSCHULE FÜR MUSIK
……………………………………………………………………….
(Anschrift)
A b s c h l u s s z e u g n i s
…………………………………………………………………………………………………...
(Vorname, Zuname)
geboren am …………………………………… in …………………………………………….. hat die Berufsfachschule für Musik von ……………………. bis …………………… besucht, sich der
Staatlichen Abschlussprüfung
der Berufsfachschule für Musik
unterzogen und sie mit dem Gesamtergebnis
…………………….. bestanden.
Durch das Bestehen der Prüfung wurde die Berechtigung erworben, sich als „Staatlich geprüfte(r) Leiter(in) im Laienmusizieren “/ “Staatlich geprüfte(r) Singschullehrer(in) “/ “Staatlich geprüfte(r) Kirchenmusiker(in) C “ zu bezeichnen.
Mit dem Besuch der Berufsfachschule wurde die Berufsschulpflicht erfüllt.
…………………………………….
Der staatliche Prüfungsausschuss:
Schulleiter(in) |
Lehrer(in) des instrumentalen/ |
Vertreter(in) |
|
vokalen Hauptfachs |
der Kirchenbehörde |
……………………..……. |
…………………………. |
……………………………. |
Vorsitzende(r) des Prüfungsausschusses
……………………………………
Hauptfächer: |
Leistungen: |
|
Leistungen: |
Hauptfachinstrument ………/Gesang |
……….….. |
Chorsingen |
……………. |
Ensembleleitung (instrumental |
|
Ensemblespiel einschließlich |
|
und vokal) |
…………... |
Orff-Instrumentarium |
……………. |
|
|
Allgemeine Musiklehre |
……………. |
zusätzlich für Kirchenmusiker: |
|
|
|
|
|
Allgemeine Musikgeschichte |
|
Orgelliteraturspiel |
…………… |
und Literatur |
……………. |
Liturgisches Orgelspiel |
…………… |
Instrumentenkunde und |
|
|
|
Akustik |
……………. |
Gregorianischer Choral/Deutscher |
|
Orgelkunde (für Kirchen- |
|
Liturgiegesang (kath.)/ |
|
musiker) |
……………. |
Hymnologie (evang.) |
……………. |
Tonsatz |
……………. |
Liturgik, kirchenmusikalische |
|
Formenlehre |
……………. |
Normen und Glaubenslehre |
……………. |
|
|
|
|
Unterrichtsmethodik |
|
|
|
(Grundzüge) |
……………. |
Musikalische Pflichtfächer: |
|
|
|
|
|
Allgemeinbildende Fächer: |
|
Pflichtfachinstrument |
……………. |
|
|
|
|
Religion |
……………. |
Melodieinstrument ………………. |
|
Deutsch |
……………. |
(für evang. Kirchenmusiker) |
…………….. |
|
|
Partiturspiel |
……………. |
Sozialkunde |
……………. |
Gehörbildung |
…………….. |
Musik- und Bewegungs- |
|
|
|
erziehung |
……………. |
Gesang, Stimmbildung und |
|
|
|
Sprecherziehung |
……………. |
|
|
Bemerkungen: |
………………………………………………………………………………………………………………………. |
..................................................................................................................................................................................... |
Notenstufen:
sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft, ungenügend;
für die Bildung des Gesamtergebnisses:
Mit Auszeichnung bestanden (bis 1,25), sehr gut bestanden (bis 1,50), gut bestanden (bis 2,50), befriedigend bestanden (bis 3,50), ausreichend bestanden (bis 4,50), nicht bestanden (ab 4,51).
Das Gesamtergebnis wird wie folgt errechnet: Hauptfächer dreifach, musikalische Pflichtfächer zweifach, allgemein bildende Pflichtfächer einfach.
Anlage 3
BERUFSFACHSCHULE FÜR MUSIK
………………………………………………………………………….
(Anschrift)
A b s c h l u s s z e u g n i s
…………………………………………………………………………………………………
(Vorname, Zuname)
geboren am ……………………………… in …………………………………………………
Staatliche Abschlussprüfung
der Berufsfachschule für Musik
als anderer Bewerber unterzogen und sie mit dem Gesamtergebnis
….………………………. bestanden.
Durch das Bestehen der Prüfung wurde die Berechtigung erworben, sich als „Staatlich geprüfte(r) Leiter(in) im Laienmusizieren “/ „Staatlich geprüfte(r) Singschullehrer(in) “ / „Staatlich geprüfte(r) Kirchenmusiker(in) C “ zu bezeichnen.
…………………………………………………..
Der Prüfungsausschuss:
Schulleiter(in) |
Lehrer(in) des instrumentalen/ |
Vertreter(in) |
|
vokalen Hauptfachs |
der Kirchenbehörde |
…………………………. |
………………………………… |
……………………………… |
Vorsitzende(r) des Prüfungsausschusses
………………………………………
noch Anlage 3
Hauptfächer: |
Leistungen: |
|
Leistungen: |
Hauptfachinstrument ………/Gesang |
……….….. |
Gesang, Stimmbildung und |
|
|
|
Sprecherziehung |
…………… |
Ensembleleitung (instrumental |
|
Chorsingen |
…………… |
und vokal) |
…………... |
|
|
|
|
Ensemblespiel einschließlich |
|
|
|
Orff-Instrumentarium |
……………. |
zusätzlich für Kirchenmusiker: |
|
|
|
|
|
Allgemeine Musiklehre |
……………. |
Orgelliteraturspiel |
…………… |
|
|
Liturgisches Orgelspiel |
…………… |
Allgemeine Musikgeschichte |
|
|
|
und Literatur |
……………. |
Gregorianischer Choral/Deutscher |
|
Instrumentenkunde und |
|
Liturgiegesang (kath.)/ |
|
Akustik |
……………. |
Hymnologie (evang.) |
……………. |
Orgelkunde (für |
|
|
|
Kirchenmusiker) |
……………. |
Liturgik, kirchenmusikalische |
|
Tonsatz |
……………. |
Normen und Glaubenslehre |
……………. |
|
|
|
|
Formenlehre |
……………. |
|
|
Unterrichtsmethodik |
|
|
|
(Grundzüge) |
……………. |
Musikalische Pflichtfächer: |
|
|
|
|
|
|
|
Pflichtfachinstrument |
……………. |
|
|
|
|
Allgemeinbildende Fächer: |
|
Melodieinstrument ………………. |
|
Deutsch |
……………. |
(für evang. Kirchenmusiker) |
……………… |
|
|
Partiturspiel |
……………. |
Sozialkunde |
……………. |
Gehörbildung |
…………….. |
|
|
Notenstufen:
sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft, ungenügend;
für die Bildung des Gesamtergebnisses:
Mit Auszeichnung bestanden (bis 1,25), sehr gut bestanden (bis 1,50), gut bestanden (bis 2,50), befriedigend bestanden (bis 3,50), ausreichend bestanden (bis 4,50), nicht bestanden (ab 4,51).
Das Gesamtergebnis wird wie folgt errechnet: Hauptfächer dreifach, musikalische Pflichtfächer zweifach, allgemein bildende Pflichtfächer einfach.
Anlage 4
Z e u g n i s ü b e r d i e p ä d a g o g i s c h e Z u s a t z p r ü f u n g
…………………………………………………………………………………………………..
(Vorname, Zuname)
geboren am ……………………………… in …………………………………………………. hat vom ……………………………… bis ……………………………… das Aufbauschuljahr (3. Schuljahr) an der Berufsfachschule für Musik in …………………………………………... besucht und sich der pädagogischen Zusatzprüfung unterzogen.
Hauptfächer: |
Leistungen: |
Hauptfachinstrument …………………../Gesang |
……………. |
zusätzlich nur bei Hauptfach Gesang: |
|
Chorleitung und chorische Stimmbildung |
……………. |
Pflichtfächer: |
|
Pflichtfachinstrument |
……………. |
Unterrichtspraktisches Klavierspiel |
……………. |
Gehörbildung |
……………. |
Arrangement |
……………. |
Musikpädagogik |
……………. |
Hauptfachseminar: |
|
Geschichte/Literatur |
……………. |
Methodik/Didaktik |
……………. |
Unterrichtspraxis |
……………. |
Ensemblespiel |
teilgenommen |
Chorsingen |
teilgenommen |
Das Zeugnis über die pädagogische Zusatzprüfung gilt nur in Verbindung mit dem Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Musik. Es berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Leiter(in) im Laienmusizieren/Staatlich geprüfte(r) Singschullehrer(in) mit pädagogischer Zusatzprüfung “ zu führen.
…………………………………………………..
(Ort und Datum)
|
(Siegel) |
Vorsitzende(r) des |
Hauptfachlehrer(in) |
Schulleiter(in) |
Prüfungsausschusses |
|
|
|
|
|
……………………………. |
……………………….. |
……………………….. |
Notenstufen:
sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft, ungenügend
Das Zeugnis beruht auf der Neufassung der Schulordnung für die Berufsfachschulen für Musik vom 16. Februar 1993 (GVBl S. 169, BayRS 2236-4-1-3-K).
[Amtl. Anm.:] * Nichtzutreffendes streichen.
* Dieser Satz wird im Jahreszeugnis der 2. Jahrgangsstufe durch die Bemerkung ersetzt: „Dem Schüler/Der Schülerin konnte das Abschlusszeugnis nicht zuerkannt werden. Er/Sie darf die Prüfung noch einmal/nicht mehr wiederholen. “
[Amtl. Anm.:] Kurzbezeichnung inoffiziell
[Amtl. Anm.:] jetzt: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
[Amtl. Anm.:]
[Amtl. Anm.:] Nur bei Hauptfach Gesang.
[Amtl. Anm.:] Soweit der erfolgreiche Abschluss der Kirchenmusikprüfung C bescheinigt wird.
[Amtl. Anm.:] Nichtzutreffendes streichen.
[Amtl. Anm.:] Nur bei Hauptfach Gesang.
[Amtl. Anm.:] Soweit der erfolgreiche Abschluss der Kirchenmusikprüfung C bescheinigt wird.
[Amtl. Anm.:] Nichtzutreffendes streichen.