Nr.
|
Titel
|
Kurzerläuterung
|
1
|
Aufbau und Pflege horizontaler und vertikaler Bildungsnetzwerke
|
In dieser Maßnahme geht es um den Aufbau und die Pflege eines Netzwerks mit allen bildungs-, ausbildungs- und erziehungsverantwortlichen Institutionen und Trägern einer Region zur Information und zur Erleichterung des Berufseinstiegs von Jugendlichen.
|
2
|
Virtueller Bildungscampus
|
Das gesamte Bildungsangebot einer Region wird der Öffentlichkeit online transparent gemacht.
|
3
|
Dokumentenmanagementsystem/Verwaltungsvereinfachung
|
Durch eine Verbesserung der Informationstechnologie und deren Abstimmung mit den schulischen Prozessen verbessern sich der Informationsfluss, die Qualität der Daten und das Verwaltungshandeln.
|
4
|
Systematische Berufswahl
|
Eine systematische, mehrjährige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufswahl verdeutlicht die Tragweite der Entscheidung und erhöht die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
|
5
|
Modulare Beschulung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz
|
Jeweils zwei JoA-Klassen werden parallel von drei Lehrkräften beschult. Die Anwesenheit der drei Lehrkräfte ermöglicht eine hohe Flexibilität für themenbezogene, intensive Förderung.
|
6
|
Methodentraining mit Zertifizierung
|
Die Schülerinnen und Schüler erlangen Methodenkompetenz, die sie im Schul- und Berufsleben einsetzen können. Es besteht die Möglichkeit, diese Kompetenzen zertifizieren zu lassen.
|
7
|
Zertifikatsprüfung Türkisch
|
Die Schule bietet das Wahlfach Türkisch an und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einer Zertifikatsprüfung, die sich an der Stufe I der KMK-Rahmenvereinbarung orientiert.
|
8
|
Zentrale Leistungserhebungen an mehreren Schulen
|
Verschiedene Schulen derselben Schulart stimmen die didaktische Jahresplanung, die Erwartungshorizonte und die Bewertung von Prüfungen ab. Die Synergieeffekte schaffen Freiräume für andere pädagogische Arbeiten und sichern Standards.
|
9
|
Eigenverantwortliche Teamstunden
|
Die Schule gestaltet den Stundeplan so, dass sich Lehrerteams wöchentlich oder im Block zur Bearbeitung besonderer Herausforderungen treffen können. Teamstunden werden hälftig auf die Unterrichtspflichtzeit angerechnet.
|
10
|
Familienfreundliche Schule
|
Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Hauswirtschaft und Kinderpflege übernehmen während schulinterner Lehrerfortbildungen im Haus die Betreuung der Kinder der Fortbildungsteilnehmer und das Catering.
|
11
|
Erweiterte Ausbildungsinhalte in der Kinderpflege –
Arbeitsplatz Hort
|
Schülerinnen und Schüler werden mit den Lerninhalten der Grundschule vertraut gemacht. Sie übernehmen eigenverantwortlich Betreuungsaufgaben an ausgewählten Grundschulen, die sie im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung reflektieren.
|
12
|
Ausbildung in der Kinderpflege mit Vertiefung in den Arbeitsfeldern Krippe und Hort
|
Die Ausbildungsinhalte im Bildungsgang Kinderpflege werden komprimiert und erweitert durch Inhalte, die den Schülerinnen verbesserte Chancen auf dem Arbeitsmarkt verschaffen.
|