Inhalt
Richtlinien für die Erstellung objektbezogener Katastrophenschutz-Sonderpläne für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen sowie für Maßnahmen des Katastrophenschutzes bei kerntechnischen Unfällen
(Katastrophenschutzrichtlinien kerntechnische Anlagen – KSRKern)
AllMBl. 2015 S. 471
2154-I
Richtlinien
für die Erstellung objektbezogener Katastrophenschutz-Sonderpläne
für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
sowie für Maßnahmen des Katastrophenschutzes bei kerntechnischen Unfällen
(Katastrophenschutzrichtlinien kerntechnische Anlagen – KSRKern)
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums
des Innern, für Bau und Verkehr
vom 4. November 2015, Az. ID4-2262.31
Inhaltsübersicht
- 1.
Allgemeines
- 1.1
Einführung
- 1.2
Anlass
- 1.3
Planungsziel
- 1.4
Überarbeitung
- 2.
Vorschriften für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
- 2.1
Rahmenempfehlungen
- 2.2
Radiologische Grundlagen
- 2.3
Planungsgebiete
- 2.4
Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit
- 2.5
Anwendung
- 3.
Maßnahmen des Betreibers der kerntechnischen Anlage
- 3.1
Unterstützung bei Planung, Ausbildung und Übungen
- 3.2
Infobroschüren für Anwohner
- 3.3
Innerbetrieblicher Alarmplan
- 3.4
Alarmierungsweg
- 3.5
Weitere Aufgaben des Betreibers
- 4.
Objektbezogene Planungen der Katastrophenschutzbehörden
- 4.1
Allgemeiner Katastrophenschutzplan
- 4.2
Objektbezogene Katastrophenschutz-Sonderpläne
- 4.3
Zuständigkeiten für die objektbezogene Katastrophenschutz-Sonderplanung
- 4.4
Planungsgebiete
- 4.5
Ausweichführungsstellen
- 4.6
Planungsunterlagen
- 5.
Alarmstufen
- 5.1
Voralarm
- 5.2
Katastrophenalarm
- 5.3
Schnell ablaufendes Ereignis
- 5.4
Alarmierungsverfahren
- 5.5
Informationen des Betreibers
- 6.
Vorbereitung von Alarmmaßnahmen
- 7.
Sicherstellung der Erreichbarkeit
- 8.
Führungsgruppen Katastrophenschutz (FüGK)
- 8.1
Maßnahmen bei Voralarm
- 8.2
Maßnahmen bei Katastrophenalarm
- 9.
Fachberatung
- 9.1
Verbindungspersonen
- 9.2
Radiologisches Lagebild
- 10.
Einsatzkräfte
- 10.1
Vorplanung von Einrichtungen für regionale und überregionale Einsatzkräfte
- 10.2
Vorzuplanender Einsatzmittel- und Einsatzkräftebedarf
- 10.3
Dosisgrenzwerte für Einsatzkräfte
- 11.
Mess- und Probenahmeprogramme
- 11.1
Grundsätzliches
- 11.2
Messprogramm des Betreibers
- 11.3
Mess- und Probenahmeprogramme der Feuerwehr
- 11.4
Übermittlung Messergebnisse
- 12.
Abgrenzung des Gefahrenbereichs
- 12.1
Grundsätzliches
- 12.2
Festlegung
- 12.3
Sonderregelung für schnell ablaufende Ereignisse
- 13.
Warnung der Bevölkerung und von besonderen Einrichtungen
- 14.
Warnung vor dem Verzehr frisch geernteter bzw. kontaminierter Lebensmittel
- 15.
Information der Bevölkerung
- 15.1
Zuständigkeit der betroffenen Kreisverwaltungsbehörde
- 15.2
Zuständigkeit der einsatzleitenden Katastrophenschutzbehörde
- 15.3
Zuständigkeit der einsatzleitenden Regierung
- 15.4
Ausnahme FRM II
- 15.5
Zuständigkeit der obersten Landesbehörden
- 16.
Verkehrslenkung und -beschränkung
- 16.1
Anwendung
- 16.2
Einzuplanende Einsatzkräfte
- 16.3
Verkehrslenkungspläne
- 17.
Kaliumjodidtabletten
- 17.1
Zweck
- 17.2
Konzept Bevorratung und Verteilung von Kaliumjodidtabletten in Bayern
- 18.
Aufenthalt in Gebäuden
- 19.
Evakuierung
- 19.1
Entscheidung
- 19.2
Evakuierungsplanung
- 20.
Dekontaminationsplätze
- 20.1
Personendekontamination
- 20.2
Dekontamination von Einsatzfahrzeugen und -geräten
- 21.
Notfallstationen
- 21.1
Zweck der Notfallstationen
- 21.2
Vorzuplanende Notfallstationsobjekte
- 21.3
Notfallstationseinheiten
- 21.4
Modell Notfallstation Bayern
- 22.
Maßnahmen-Überwachung
- 23.
Katastrophenschutzübungen
- 23.1
Notfallstationsübungen
- 23.2
Mess- und Probenahmeübungen
- 23.3
Planbesprechung
- 23.4
Stabsrahmenübungen
- 23.5
Übungsszenarien
- 23.6
Zuständigkeit für die Vorbereitung, Organisation und Auswertung der Übungen
- 23.7
Übungsrhythmus
- 24.
Nicht im Leistungsbetrieb befindliche Anlagen
- 25.
Information der Öffentlichkeit über die Katastrophenschutzplanungen
- 26.
Verteiler
- 27.
Übergangsregelung
- 28.
Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Anlagenverzeichnis
|
Mustergliederung für Sonderpläne nach den Katastrophenschutzrichtlinien kerntechnische Anlagen
|
|
Planungsunterlagen
|
|
Muster-Alarmierungsschema „Voralarm“
|
|
Muster-Alarmierungsschema „Katastrophenalarm“, ggf. „schnell ablaufendes Ereignis“
|
|
Melde- und Kommunikationsplan
|
|
Einrichtung von Kontrollstellen, Evakuierungsabläufe
|
|
Dosisrichtwerte nach FwDV 500
|
|
Übungsrhythmus
|